- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Pinacoteca e Museo Civico, Volterra (Verwalter)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0013895x_p (Bildnummer)
- Maße
-
337 x 196 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Öl, Holz (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Datierung und Signatur: RVBEVS FLO FA A.S. MDXXI
- Klassifikation
-
Tafelmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Kreuzabnahme
Kreuz
Nicodemus
Joseph von Arimathäa (Heiliger)
Leiter Hure
Maria Magdalena (Heilige)
Schriftrolle
Dornenkrone
Gefäß
Salbe
Spiegel
Musikinstrument
Palmwedel
Rosenkranz
Geißel
Buch
Kruzifix
Krone Kreuzabnahme
Kreuz
Nicodemus
Joseph von Arimathäa (Heiliger)
die Kreuzabnahme: Christus wird (in der Regel von Nikodemus und Joseph von Arimathäa, die auf Leitern stehen) vom Kreuz genommen (beide Arme Christi sind vom Kreuz abgenommen worden) (ICONCLASS)
Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel (ICONCLASS)
die Kreuzabnahme: Christus wird (in der Regel von Nikodemus und Joseph von Arimathäa, die auf Leitern stehen) vom Kreuz genommen (beide Arme Christi sind vom Kreuz abgenommen worden) (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Volterra (früherer Standort)
San Francesco (früherer Standort)
Kapelle (früherer Standort)
Cappella della Croce di Giorno (früherer Standort)
Volterra
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
2016.09.05
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1521
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- Fiorentino, Rosso (Maler)
Entstanden
- 2016.09.05
- 1521