Kamm

Kamm

Ein Kamm, wie er von Männern in den Haaren getragen wurde. Er besteht aus einzelnen Stäbchen, die an der Basis vierkantig und nach unten hin gerundet und lang zugespitzt sind. An der Basis sind die Stabächen mit feinen Holz-Nägeln verbunden.

Fotograf*in: Axel Killian / Rechtewahrnehmung: Städtische Museen Freiburg

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Museum Natur und Mensch, Freiburg
Collection
Bild
Ozeanien
Inventory number
II/0809
Measurements
Breite: 43.0 mm, Länge: 235.0 mm
Material/Technique
Holz

Classification
Bild

Event
Herstellung
(when)
vor 1900
Event
Eigentumswechsel
(who)
(when)
22.11.1901
Event
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(who)
(where)
Karolinen (Fundort/Herkunft)
Mikronesien (Fundort/Herkunft)
Ozeanien (Fundort/Herkunft)
Truk (Fundort/Herkunft)
Provenance
Schenkung von Eugen Brandeis (Kaiserlicher Landeshauptmann der Marshallinseln) November 1901, gesammelt von Antonie Brandeis (Jaluit) /Donated by Eugen Brandeis (Imperial Gouvernor of the Marshall Islands) November 1901, collected by Antonie Brandeis (Jaluit) Objekt Nr. 84 (Objektliste Antonie Brandeis, 2. Sendung Nov 1901, SAF C3/241/2): "Haarkamm, Ruk. Bambusholz, Holz. Wird von Männern am Schopf getragen". Wie die Objekte von den Karolinen, Kiribati oder Neuguinea in die Brandeis-Sammlung kamen, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch ungeklärt. Antonie Brandeis hat sich dort nie aufgehalten. In einigen Fällen erhielt sie Objekte als Gastgeschenke von Marineoffizieren oder Missionaren, die sie in Jaluit besuchten.

Other object pages
Rights
Städtische Museen Freiburg, Museum Natur und Mensch
Last update
17.09.2025, 10:32 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museen Freiburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kamm

Time of origin

  • vor 1900
  • 22.11.1901

Other Objects (12)