Bestand

Abbildungen (Bestand)

Enthält: Die überwiegend auf das Land Braunschweig bezogene Sammlung enthält Originalgrafik (Holzschnitte, Kupfer- und Stahlstiche, Lithographien, Zeichnungen), Fotos, Drucke und Bildpostkarten.

Bestandsgeschichte: Der Bestand Abbildungen des Staatsarchivs geht vermutlich zurück auf die Sammeltätigkeit des Geheimen Archivrates Paul Zimmermann. Weitere bedeutende Zugänge sind vor allem mit Nachlässen aus privater Hand in das Staatsarchiv gekommen. Der Bestand enthält Originalgrafik (Holzschnitte, Kupferstiche, Lithographien usw.), Fotos, Kopien und Drucke. Die seinerzeit von Dr. Deeters aufgestellte Bestandsliste (steht beim Referenten für die Abbildungssammlung ein) ist nach wie vor maßgeblich für die Vergabe der Signaturen.
P. Zimmermann erwähnt in seinem bekannten sammlungstheoretischen Aufsatz von 1911 auffallenderweise Abbildungen (außer von Wappen, Siegeln und dergl.) nicht.
Der Bestand war in der Zeit von 1949 bis 1962 (ff?) nach inhaltlichen Kriterien aufgeteilt auf folgende damalige Bestände: 22 Slg, 26 Slg, 45-48 Slg, 50-60 Slg; für 57 Slg (= Personen und Personengruppen) existierte damals ein archivisches Teil-Findbuch, vgl. Beständeübersichten von H. Kleinau um 1948, 1962 (Entwurf). Für Luftbilder, Ansichtskarten, Fotoalben hatte Kleinau 45 Slg - 46 Slg vorgesehen.
Titelaufnahmen in einer vor Fertigstellung des vorliegenden Findbuchs geführten Kartei sind seit 1970 hauptsächlich von Dr. Deeters, Dr. Mohrmann, H.-M. Arnoldt und Dr. Lent vergeben worden. Die Kartei wurde nach dem Ausdruck des Findbuchs vernichtet.
Die erste Version des Findbuchs wurde in der Zeit von 1990 bis 1992 mit Hilfe des ADV-Programms AIDA erstellt. Die Schlussredaktion übernahm Herr Archivoberrat Dr. Lent unter Mitarbeit der Angestellten Kustak und Christen. Der erste Ausdruck des Findbuchs erfolgte 1997.
Eine Überarbeitung wurde von Frau Archivoberinspektorin Hillmann-Apmann begonnen und von Archivoberinspektor Lohlker fortgesetzt und beendet. Dabei wurden Fehler, besonders im Index der ersten Version korrigiert und zahlreiche Verweise und Nachträge in den Bestand eingearbeitet.

Bestandsgeschichte: Die Fertigstellung des Findbuches wurde u.a. durch verschiedene, vom Arbeitsamt Braunschweig geförderte Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen ermöglicht, wofür an dieser Stelle ausdrücklich gedankt sei.
Stand: 17.12.2002
In das Findbuch wurden Nachträge eingearbeitet. Anschließend erfolgte ein Neuausdruck.
Stand: 29.10. 2013

Bestandsgeschichte: Der Bestand wurde von Dr. Philip Haas im Jahre 2021 neu gegliedert.
Stand: 16.09.2021

Referent: Dr. Philip Haas (2021)

Bearbeiter: Rainer Lohlker (2002, 2013)

Bearbeiter: Dr. Philip Haas (2021)

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Zusatzinformationen: Abkürzungen:
Dibi = Dienstbibliothek
LB = Landschaftliche Bibliothek

Bestandssignatur
NLA WO, 50 Slg
Umfang
12,6 (4439 Nrn. mit 5300 Abbildungen)

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel (Archivtektonik) >> Gliederung >> 6 Sammlungen (Slg) >> 6.6 Fotos, Grafiken, Gemälde
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur, Bildbände zur braunschweigischen Landesgeschichte:

Literatur: Matzfeld, P. (Bearb.): Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Reihe A, Bd. 1 ff., 1986 ff. [betrifft 25.000 Stück besonders aus dem 17./18. Jahrhundert]

Literatur: Wüthrich, L. H.: Register zu Merians "Topographia Germaniae", Kassel und Basel 1967

Literatur: Singer, H.W.: Allgemeiner Bildniskatalog, Stuttgart 1967 (Nachdruck der Ausgabe 1930-1936)

Literatur: Allgemeiner Porträt-Katalog, Verzeichnis einer Sammlung von 30.000 Porträts des 16. und 19. Jahrhunderts in Holzschnitt, Kupferstich, Schabkunst und Lithografie, herausgegeben von H.D. v. Diepenbroick-Grüter, Hildesheim 1967 (Reprographischer Nachdruck der Ausgabe 1931-1933)

Literatur: Bergaus, P.: Porträtarchiv Diepenbroick, Münster 1982

Literatur: Braunschweigisches Biographisches Lexikon des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsg. von H.R. Jarck und G. Scheel, 1996 (enthält Bildnachweise zu etwa 1700 Personen und rd. 350 Porträtabbildungen)

Literatur: Braunschweig in den Jahren 1806-1815, Heft 2: (O. Könnecke): Ein Bilderverzeichnis, 2. Aufl. 1890 (betr. Fürsten, Offiziere, Zivilpersonen usw. und weist 556 Abbildungen nach)

Literatur: Schmidt, M.: Fotografien in Museen, Archiven und Sammlungen. Konservieren, Archivieren, Präsentieren, 1995

Literatur: Rohr, A. von: Kulturgut erfassen, erschließen, erhalten, 1977, S. 29, 35 ff.: Bildarchive

Literatur: G. Biegel (Hrsg.): Herzöge, Revolution und Nierentisch. 1200 Jahre Braunschweigische Landesgeschichte, 1992

Literatur: R. Bein: Braunschweig- Stadt und Herzogtum 1890-1918. Materialien zur Landesgeschichte, 1985 R. Bein: Im deutschen Land marschieren wir: Freistaat Braunschweig 1930-1945, 5. Auflage 1987 R. Bein: Nachkriegszeit: Das Braunschweiger Land 1945-1950, 1995

Literatur: Die Braunschweiger im Weltkriege 1914-1918, hrsg. von M. Bücking, 1920

Literatur: Sammler, Fürst, Gelehrter, Herzog August zu Braunschweig und Lüneburg 1579-1666 (Niedersächsische Landesausstellung in Wolfenbüttel...1979 [=Ausstellungskatalog]

Literatur: Braunschweig in den Jahren 1806-1815, 2. Heft. Ein Bilderverzeichnis, 2. Auflage 1890 [verfasst von O. Könnecke, nur: Nachweis und Beschreibungen von Abbildungen]

Literatur: Regierung und Volk im 19. Jahrhundert. Die Zeit Herzog Wilhelms (1831-1884) [= Ausstellungskatalog, verfasst von C. Römer] 1979

Literatur: Heinrich der Löwe und seine Zeit, Katalog zur Ausstellung, Braunschweig 1995, Bd. 1 und 3, hrsg. von J. Luckhardt und F. Niehoff, 1995

Bestandslaufzeit
1572-2002

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 12:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1572-2002

Ähnliche Objekte (12)