Arbeitspapier
Arbeitszeitarrangements und Entlohnung: Ein Treatment-Effects-Ansatz für Freiberufler, Unternehmer und abhängig Beschäftigte
Traditionelle Wohlfahrtsanalysen, die sich alleine auf monetäre Einkommensangaben stützen, bedürfen der Erweiterung um die zeitliche Dimension, zumal auch in den vergangenen Jahren der Vollzeitarbeitstag anderen, flexibleren Arbeitszeitformen gewichen ist. Mit unserem Fokus auf die Frage, wer wann am Tage arbeitet und welche Konsequenzen auf die Einkommenssituation damit verbunden sind, gehen wir über traditionelle Arbeitsmarktanalysen hinaus, die Arbeitszeit allein in aggregierte Größen wie Voll- oder Teilzeitbeschäftigung oder Wochenendarbeit unterteilt haben.Während der erste Teil der Studie die Verteilung von Arbeitszeitarrangements - nach zeitlicher Lage und ihrer Fragmentierung - und das daraus resultierende Einkommen beschreibt und sich dabei auf über 35 000 Zeittagebuchbeobachtungen der neuesten Zeitbudgeterhebung 2001/02 stützt, quantifiziert der zweite Teil den Einfluss von Determinanten von arrangementspezifischen Einkommensfunktionen. Theoretisch steht dabei die Humankapitaltheorie im markt- und nicht-marktmäßigen Zusammenhang Pate, die erweitert wird um Strukturmerkmale der Zeitverwendung, den Arbeitsbedingungen des Partners, Charakteristika des sozialen Netzwerkes, sowie haushaltsspezifische und regionale Merkmale. Der methodische Ansatz ist eine treatment effects-Schätzung der Einkommensfunktion nach einer individuellen, endogenen Selektionsentscheidung für eine der Arbeitszeitkategorien.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: FFB Diskussionspapier ; No. 50
- Classification
-
Wirtschaft
Time Allocation and Labor Supply
Labor Demand
Human Capital; Skills; Occupational Choice; Labor Productivity
Wages, Compensation, and Labor Costs: General
- Subject
-
Zeitverwendung und Einkommensungleichheit
Arbeitszeitarrangements
Einkommensschätzung
Humankapital
markt- und nicht-marktmäßige Zeitverwendung
deutsche Zeitbudgeterhebung 2001/2002
Zeittagebuchdaten
treatment effects Schätzung
Selbstselektion
time use and inequality
timing and fragmentation of work time
working hour arrangements
earnings explanation
human capital
market and non-market time use
German time budget survey 2001/2002
time use diary data
treatment effects modelling
self-selection with endogenous selection
Arbeitszeit
Einkommensverteilung
Humankapital
Zeitverwendung
Deutschland
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Merz, Joachim
Böhm, Paul
Burgert, Derik
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Universität Lüneburg, Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB)
- (where)
-
Lüneburg
- (when)
-
2005
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Merz, Joachim
- Böhm, Paul
- Burgert, Derik
- Universität Lüneburg, Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB)
Time of origin
- 2005