Akten
Doppelblatt mit Abschriften des 16. Jahrhunderts von zwei Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts.
enthält u.a.: 1.)
1347 August 14
Kaiser Ludwig der Bayer verpfändet dem Heinrich von Isenburg für dessen Hilfe im Krieg gegen den Bischof von Trier und den Markgrafen von Mähren um 2.000 Pfund Heller die Rechte an des Reichs Juden zu Gelnhausen ("Geilnhusen") mit Ausnahme des Goldenen Opferpfennigs ("gulden pfennings").
2.)
1422 April 17
Diether von Isenburg-Büdingen und seine Hausfrau Elisabeth ("Elßbeth") von Solms verkaufen das ihnen vom Reich verpfändete Recht, Juden zu Gelnhausen ("Geilhusen") zu halten, an die Stadt Gelnhausen.
- Reference number
-
Mainzer Archivalien 215
- Former reference number
-
BayHStA, Kaiser-Ludwig-Selekt 1090
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
Provenienz nicht feststellbar. Zu 1.): Regest bei Michael Zieg: Gelnhäuser Regesten - Zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1170 - 1400, Hamburg 2008, S. 212, Nr. 441. Zu 2.): Regest bei Friedrich Battenberg, Isenburger Urkunden, Bd. 1 (= Repert. des HessStA Darmstadt 7), Nr. 1246.
- Further information
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Context
-
Mainzer Archivalien >> 1. Nummer 1-1000
- Holding
-
Mainzer Archivalien
- Indexbegriff subject
-
Juden, Gelnhausen
Juden, Goldener Opferpfennig
Goldener Opferpfennig
- Indexentry person
-
Ludwig der Bayer, Kaiser
Isenburg, Heinrich von
Isenburg-Büdingen, Diether von
Solms, Elisabeth von, Ehefrau des Diether von Isenburg-Büdingen
- Indexentry place
-
Gelnhausen (Main-Kinzig-Kreis / Hessen), Juden
Mähren, Markgraf
Trier, Bischof
- Date of creation
-
(1347, 1422) 16. Jh.
- Other object pages
- Provenance
-
Mainz, Erzstift, MRA
- Rights
-
-
- Last update
-
20.08.2025, 9:55 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Würzburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Amtsbücher / Akten
Time of origin
- (1347, 1422) 16. Jh.