Sesterz

Sesterz des Hadrian mit Darstellung einer Göttin mit Zepter

Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurde diese grün patinierte Bronzemünze auf dem Begräbnisplatz des römischen Kastells von Köngen gefunden. Das typische Porträt des Kaisers Hadrian auf der Vorderseite ist selbst in schlechtem Erhaltungszustand als solches zu erkennen. Die noch lesbare Legende HADRIANVS, welche die gesamte linke Hälfte der Münze einnimmt, hilft nicht nur bei der Benennung, sondern auch bei der Datierung: Der seit dem Jahr 117 n. Chr. regierende Kaiser ließ ab 125 n. Chr. die bisherige umständliche Titulatur auf seinen Prägungen zunächst auf HADRIANVS AVGVSTVS verkürzen. Die Göttin auf der Rückseite, die ein langes Zepter in der rechten Hand hält, entzieht sich leider jeder weiteren Deutung. [Sonja Hommen]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
MK 8169
Measurements
Durchmesser: 30 mm, Gewicht: 22,96 g
Material/Technique
Bronze
Inscription/Labeling
Vorderseite: ...HADRIANVS... Rückseite: SC

Related object and literature
Christ, Karl (Berab.), 1964: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland, Abt. 2: Baden-Württemberg, Teil 3: Südwürttemberg-Hohenzollern, Berlin, Nr. 4134.6.
Sarwey, Oscar; Fabricius, Ernst;, 1907: Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches, B. B, 5, Heidelberg, Nr. C 3a.

Subject (what)
Porträt
Münze
Zahlungsmittel
Sesterz

Event
Auftrag
(who)
Event
Herstellung
(where)
Rom
(when)
2. Jahrhundert n. Chr.
Event
Fund
(where)
Köngen

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sesterz

Associated

Time of origin

  • 2. Jahrhundert n. Chr.

Other Objects (12)