Sachakte
Bericht über das Gerichts-, Polizei-, Steuer- und Kirchenwesen im Amt Schwarzenberg (Drost Christoph von Plettenberg) und Gericht Plettenberg (Richter Henrich Esselen)
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: - Kirchensachen (drei Geistliche, hiervon einer von der Regierung nach Werdohl gerufen; Predigt Sonntags vor- und nachmittags, an Feiertagen nur einmal; ein Prediger reformiert, ein anderer Prediger halte sich teils zum reformierten, teils zum lutherischen Bekenntnis, hierüber müsse eine Verordnung ergehen); - Justiz und Polizei im Amt Schwarzenberg (es gilt die Polizeiordnung von Herzog Wilhelm; Amtsbrüchten sind an den Drosten verschrieben (außer den Leibbrüchten und einigen Höfen im Amt Neuenrade, unterstehend der Rentei Altena)); - Grenzsachen mit dem kölnischen Drosten zu Balve und mit den kölnischen Adligen wegen der Lenhauser Mark, die ins Amt hereinragt (die kölnischen Adligen beanspruchen hier nicht allein die Jagd, sondern auch die Pfändung); - Jagdsachen mit der Stadt Attendorn; - adlige und städtische Gerechtsame (kein Ritterbürtiger hier außer dem Amtmann, Ritterbürtige im Amt Neuenrade gebrauchen ihre alten Gerechtsame); - Anspruch der Stadt Plettenberg auf die Herscheider Mark; - Justiz im Gericht Plettenberg (Prozess in Zivilsachen nach gemeinen beschriebenen Rechten, bei Mobilien von 14 zu 14 Tagen Exekution, bei Immobilien nach Jahr und 6 Wochen); - Brüchtenordnung (der Stadt von Graf Engelbert III. die halben Brüchten verliehen außer den Leibbrüchten); - Dienste (wegen besserer Löhne im Stift Köln gehen Knechte und Mägde dort arbeiten, besonders auch Mauer- und Zimmerleute; die Löhne hier seien vor 20 und mehr Jahren festgesetzt und seitdem um die Hälfte gesteigert worden; die Freimärkischen liefern das Brandholz auf das Haus Schwarzenberg, die übrigen Eingesessenen müssen zu Weihnachten eine halbe Fuhr Holz anfahren, ferner jährlich einen halben Mistwagen und Pflug "außthun"); - Kontributionen (1633 und 1638 durch Kaiserliche starke Verwüstungen, besonders das Dorf Landemert eingeäschert, daher Einbuße an Kontributionen); - Bergwerke (früher Kupfer- und Bleibergbau, infolge Kriegsunruhen zum Stillstand gekommen); - Einfall der kölnischen Eingesessenen zu Kirch- und Altenaffeln in den Berg Bracht, Holzverwüstung; - Jagdübergriffe des Drosten zu Balve und anderer kölnischer Edelleute
- Alt-/Vorsignatur
-
Kleve-Mark X 72
- Kontext
-
Kleve-Mark, Akten (AA 0058) (Version für Inventar 1609) >> 3. Landesregierung und -verwaltung >> 3.3. Landesherrliche, kirchliche bzw. kommunale Verwaltung >> 3.3.3. Mark, Grafschaft >> 3.3.3.3. Ämter, Gerichte, Herrschaften, Jurisdiktionen >> 3.3.3.3.11. Plettenberg, Amt = Schwarzenberg, Amt
- Bestand
-
AA 0058 Kleve-Mark, Akten (AA 0058) (Version für Inventar 1609)
- Indexbegriff Person
-
Plettenberg
Esselen, Henrich
- Indexbegriff Ort
-
Schwarzenberg
Plettenberg
Neuenrade
Landemert
Werdohl
Altena
Attendorn
Herscheider Mark
- Laufzeit
-
1650
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Diverse Registraturbildner
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 16:02 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1650