Arbeitspapier
Zeitarbeit in Deutschland: Trends und Perspektiven
Die Zeitarbeit bietet sowohl hochregulierten als auch unregulierten Arbeitsmärkten ein zusätzliches Mittel zur betriebswirtschaftlichen Anpassung der Arbeitsnachfrage. Auch eröffnet sie für Berufsanfänger und vormalig Beschäftigte einen Weg in den Arbeitsmarkt. Der vorliegende Aufsatz analysiert die wirtschaftliche Bedeutung, die wechselnden gesetzlichen Rahmenbedingungen und die ökonomische Entwicklung der Zeitarbeit am deutschen Arbeitsmarkt. Hohe Aufschläge für Zeitarbeitseinsätze trotz fallender relativer Entlohnung für Zeitarbeitnehmer deuten auf einen erheblichen Schattenpreis für diese Arbeitsform hin. Eine hohe Beschäftigungsfluktuation widerspricht dem kleinen Umfang des deutschen Zeitarbeitssektors, der aufgrund der niedrigen Zugangsquoten wohl eher auf das Angebot als die Nachfrage nach Zeitarbeitskräften zurückzuführen ist. Trotz der zunehmenden Bedeutung der Zeitarbeit wird die wissenschaftliche Forschung durch eine unzulängliche Datenverfügbarkeit in diesem Sektor erheblich erschwert.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Papers ; No. 2004,36
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Leiharbeit
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Burda, Michael C.
Kvasnicka, Michael
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Humboldt-Universität zu Berlin, Center for Applied Statistics and Economics (CASE)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2004
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Burda, Michael C.
- Kvasnicka, Michael
- Humboldt-Universität zu Berlin, Center for Applied Statistics and Economics (CASE)
Entstanden
- 2004