- Alternativer Titel
-
Christus gibt sich in Emmaus den beiden Jüngern zu erkennen (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
6968
- Weitere Nummer(n)
-
6968 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 359 x 230 mm
- Material/Technik
-
Feder und Pinsel in Braun über schwarzem Stift (Spuren), braun laviert, auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso unten mittig Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist vorbereitend für: Giovanni Antonio Guardi: Christus in Emmaus. Stiftskirche Notre-Dame, Les Andelys
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
Rokoko (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: das Emmausmahl: Christus wird erkannt, als er das Brot segnet oder bricht
Iconclass-Notation: Engel als Kind(er) dargestellt
Iconclass-Notation: gedeckter Tisch: Tafelgeschirr, Tafeldekoration etc.
Iconclass-Notation: Profanarchitektur; Gebäude; Wohnräume - AA - Profanarchitektur. Innenräume
Iconclass-Notation: das Emmausmahl: Christus wird erkannt, als er das Brot segnet oder bricht (+ (ein) Engel (schwebt) schweben in der Luft)
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Emmaus (Bildelement)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1891
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung