Bestand
Bund Evangelischer Pfarrer in der DDR (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Aufgaben
und Organisation:
Die Gründung des Bundes
Evangelischer Pfarrer in der DDR erfolgte am 1. Juli 1958 mit der
Gründerversammlung in Leipzig. 1967 wurde sein Sitz nach Berlin
verlegt.
Auf der Gründungsversammlung wurde die
Satzung des Bundes einstimmig angenommen und der vorläufige Vorstand
gewählt. Dieser Vorstand setzte sich aus 13 Pfarrern zusammen, die das
Amt bis zur ersten ordentlichen Mitgliederversammlung führen
sollten.
Unter ihnen befanden sich namhafte
Pfarrer wie Wolfgang Caffier und Bruno Theek, ehemaliges Mitglied der
USPD und SPD, von 1941 bis 1945 Inhaftierter im Konzentrationslager
Dachau, sowie das jahrelange Mitglied des Bundes der religiösen
Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands (BRSD) Pfarrer Karl
Kleinschmidt.
Der Bund Evangelischer Pfarrer in
der DDR war ein eingetragener Verein. Die Bildung einer evangelischen
Pfarrervereinigung wurde vom DDR-Staat mitgetragen und unterstützt. In
finanzieller Hinsicht war der Pfarrerbund vom Nationalrat der
Nationalen Front abhängig. Eine enge Zusammenarbeit bestand aber auch
bei inhaltlichen und organisatorischen Tätigkeiten.
Aus der Satzung des Bundes geht hervor, dass der Vorstand die
Leitung übernahm. Dieser bestand aus 19 Mitgliedern und wurde von der
Mitgliederversammlung für drei Jahre direkt gewählt. Die
Mitgliederversammlung fungierte als höchstes Organ des Pfarrerbundes.
Bei einer weiteren Wahl bestimmte der Vorstand aus seiner Mitte den
Geschäftsführenden Ausschuss. Auch die Benennung der Vertrauensleute,
die als Ansprechpartner für die einzelnen Kirchengebiete arbeiteten,
erfolgte durch den Vorstand.
Für die
verschiedenen Arbeitsgebiete wurden zahlreiche Kommissionen gebildet.
Unter ihnen befanden sich die Rechtskommission, Revisionskommission,
Nachwuchskommission, Frauenkommission, Kommission für Katechetik,
Sozialkommission, Kommission für Christliche Friedenskonferenz und
Ökumene sowie die Redaktionskommission. Diese war hauptverantwortlich
für den Inhalt und die Beiträge des monatlich erscheinenden
"Evangelischen Pfarrerblattes". Neben dem "Evangelischen Pfarrerblatt"
war der Pfarrerbund auch Herausgeber des "Mitteilungsblattes".
Im Januar 1975 beendete der Bund Evangelischer
Pfarrer in der DDR nach 17-jähriger Existenz mit der Begründung alle
Ziele erreicht und zu einer Neuorientierung der Kirche auf die
sozialistische Gesellschaft in der DDR beigetragen zu haben, seine
Tätigkeit. Die Mitglieder des Bundes wurden zu einem großen Teil in
die Arbeitsgruppen Christliche Kreise beim Nationalrat bzw. bei den
Bezirks- und Kreisausschüssen der Nationalen Front integriert.
Trotz positiver Selbsteinschätzung durch Mitglieder
des Bundes war sein Einfluss gering. Ausdruck dafür sind auch die
Mitgliederzahlen. Bis zu seiner Auflösung 1974 umfasste die Zahl der
Mitglieder 150 Pfarrer.
Bestandsgeschichte:
Die Überlieferung des
Bundes Evangelischer Pfarrer in der DDR befand sich gemeinsam mit den
Akten des Nationalrats der Nationalen Front der DDR im
Nationalratsarchiv. Im Januar 1993 gelangte die Überlieferung des
Bundes gemeinsam mit dem Bestand des Nationalrats der Nationalen Front
der DDR in die Zuständigkeit der Stiftung Archiv der Parteien und
Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO).
Im Jahr 2003 wurden die Unterlagen des Pfarrerbundes
aus dem Bestand Nationalrat der Nationalen Front herausgelöst und
bilden nun den Bestand DY 8.
Archivische
Bearbeitung:
Eine Ersterfassung der Akten
erfolgte Anfang 2004. Sie bildete die Grundlage für die endgültige
Bearbeitung des Bestandes DY 8 Bund Evangelischer Pfarrer in der DDR
in der zweiten Jahreshälfte des Jahres 2005.
Die Akten wurden größtenteils intensiv verzeichnet und
chronologisch geordnet. Dubletten wurden entnommen und kassiert. Neben
der Einzelblattkassation wurde eine ganze Akte, die
Glückwunschschreiben enthielt, kassiert. Alle Akten wurden neu
signiert.
Akten, die
persönlichkeitsschutzwürdige Belange berühren, wurden mit dem Stempel
"Vorlage nur nach Rücksprache mit dem zuständigen Referat"
versehen.
Im Zuge der Verzeichnung wurden
Personen, Orte und Institutionen in ein Register aufgenommen und ein
Abkürzungsverzeichnisses angefertigt. Die Gliederung des Bestandes
wurde überarbeitet.
Die Überlieferung erstreckt
sich auf den Zeitraume 1957 bis 1975.
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Bestand dokumentiert die Tätigkeit des Vorstandes, des
Geschäftsführenden Ausschusses, der Geschäftsstelle, der verschiedenen
Kommissionen, Mitgliederversammlungen, Pfarrertage, die Zusammenarbeit
mit dem Nationalrat der Nationalen Front, der CDU der DDR, mit der
Christlichen Friedenskonferenz (CFK), Kirchen verschiedener
Konfessionen sowie Stellungnahmen des Bundes zu politischen
Ereignissen.
Insbesondere enthält er:
- Protokolle der Sitzungen des Vorstandes, des
Geschäftsführenden Ausschusses, der verschiedenen Kommissionen, der
Mitgliederversammlung
- Korrespondenz des
Vorstandes sowie der Geschäftsstelle u. a. mit der CDU
- Informationen über Pfarrertage
- Zusammenarbeit mit der Christlichen Friedenskonferenz und den
Kirchen verschiedener Konfessionen
-
Stellungnahmen des Bundes zu politischen Ereignissen
- Zusammenarbeit mit dem Nationalrat der Nationalen Front
insbesondere bei der Haushaltsplanung
Erschließungszustand: Findbuch,
Onlinefindbuch
Umfang, Erläuterung: 275
AE
Zitierweise: BArch DY
8/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch DY 8
- Extent
-
275 Aufbewahrungseinheiten; 7,2 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Organisationen und Verbände >> Organisationen
- Date of creation of holding
-
1957-1975
- Other object pages
- Provenance
-
Bund evangelischer Pfarrer in der DDR, 1958-1974
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Vorlage von Akten mit personengebundenen Unterlagen erfolgt nur nach Rücksprache mit dem Fachreferat.
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1957-1975