Artikel

Geldmengensteuerung mit stochastischem Operationsziel

Geldmengensteuerung mit stochastischem Geldmengenziel Die amerikanische Geldpolitik der letzten zehn Jahre ist durch zwei herausragende Ereignisse geprägt. Nach einigen Jahren des Versuchs der Geldmengensteuerung über kurzfristige Zinsziele ging das Federal Reserve Board im Oktober 1979 zu einem Steuerungsregime über, dessen zentrales Element die kurzfristige Kontrolle ungeborgter Reserven war. Im Oktober 1982 wurde der Wechsel zu einem neuen Regime vollzogen, in dem seither Richtgrößen für den Bestand an Refinanzierungskredit eine größere Rolle spielen. In der geldpolitischen Diskussion um das aktuelle Regime sind zwei Interpretationen vorgestellt worden. Einige Autoren verstehen es als Rückkehr zu kurzfristigen Zinszielen, während andere die Bedeutung der Bestandsziele für Refinanzierungskredit mit derjenigen der früheren Ziele für ungeborgte Reserven gleichsetzen. Beide Interpretationen sind jedoch insofern unbefriedigend, als sie dem Fed a priori die Wahl eines suboptimalen Verfahrens zur Zins- oder Geldmengensteuerung unterstellen müssen. Der vorliegende Aufsatz entwickelt eine alternative Interpretation, die diese Schwäche vermeidet. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, daß das Fed in der Durchführung der Geldmengensteuerung über die Kontrolle ungeborgter Reserven sich mit einer Informationsbeschränkung konfrontiert sieht, die in der Darstellung dieses Regimes gemeinhin unbeachtet bleibt: Aufgrund institutioneller Gegebenheiten ist der aktuelle Bestand ungeborgter Reserven jeweils nicht beobachtbar. Eine optimale Ausnutzung verfügbarer Information seitens des Fed führt zu einem Kontrollregime, in dessen Mittelpunkt weiterhin die Ansteuerung kurzfristiger Ziele für ungeborgte Reserven steht, das jedoch für den externen Betrachter beobachtungsäquivalent zu einem suboptimalen Verfahren der Geldmengensteuerung über kurzfristige Zins- oder Refinanzierungsziele werden kann.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 21 ; Year: 1988 ; Issue: 3 ; Pages: 346-362

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
von Hagen, Jürgen
Event
Veröffentlichung
(who)
Duncker & Humblot
(where)
Berlin
(when)
1988

DOI
doi:10.3790/ccm.21.3.346
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • von Hagen, Jürgen
  • Duncker & Humblot

Time of origin

  • 1988

Other Objects (12)