Artikel

Heraus aus dem Buch!: Exlibris werden in Leipzig restauriert

Exlibris sind in Bücher eingeklebte Zettel, die seit dem Ende des 15. Jahrhunderts zur Nennung des Eigentümers dienen. Ihre Motive, Sinnsprüche und Epigramme machen sie für eine Vielzahl von wissenschaftlichen Fragestellungen interessant. Mit der Wiederbelebung der Exlibris-Kunst seit den 1880er-Jahren, stark beeinflusst von dem aus Leipzig stammenden Begründer der neuen Radierkunst Max Klinger (1857–1920), und dann vor allem durch den Jugendstil, wurden Exlibris eigenständige Kunstobjekte. Eine gleichsam unbegrenzte Motivvielfalt, künstlerisch oftmals an - spruchsvolle Gestaltung und eine aktive Sammler - szene seit Gründung 1891 des „Deutschen Exlibris-Verein“ trugen zum Aufschwung des Exlibris-ammelns bei.

Bibliographic citation
BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 8(2015)3, S. 170-171
Related object and literature
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-188287
qucosa:6175

Subject
Bibliotheks- und Informationswissenschaften

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Fuchs, Thomas
Event
Herstellung
(who)
SLUB Dresden

URN
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-188413
Last update
14.03.2025, 8:15 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Fuchs, Thomas
  • SLUB Dresden

Other Objects (12)