Archivale
Straßenfreilegung und Straßenverbreiterung in der Altstadt: Römerberg, Domstraße, Borngasse (aufgehoben), Mörsergasse (aufgehoben), Neugasse, Wedelgasse (jetzt: Paulsplatz), Braubachstraße, Kruggasse, Schnurgasse (später: An der Paulskirche, z.T. jetzt: Berliner Straße)
Ethält u.a.: Abänderung der Fluchtlinienpläne; Faltblatt von Christof WELB "Was soll aus unserem Römerberg werden?", 1908 (Bl. 50); Denkschrift von Christof WELB "Der Wiederaufbau des Römerbergs", 1908 (Bll. 51-55), mit Fotografien von Häusern; Briefkopf der Firma Friedrich SCHAUS, Holz-, Sieb- und Spielwaren, Küchen- und Hausgeräte (Bl. 77); Bebauung der Braubachstraße; Abänderung der Fluchtlinien am Rebstock - Domplatz und zwischen Braubachstraße und Domplatz, 1926ff.
- Archivaliensignatur
-
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Magistratsakten (1868-1930), T 1139, Bd. 3
- Alt-/Vorsignatur
-
Aktenzeichen: T 22 Nr. 2 Fsp. V
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Band: 3
- Kontext
-
Magistratsakten (1868-1930) >> Bau- und Wohnungswesen; Versorgung; Feuerwehr, Straßenreinigung, Fuhrpark >> Einzelne Straßen und Plätze in der Innenstadt
- Bestand
-
Magistratsakten (1868-1930)
- Indexbegriff Sache
-
Neugasse
Kruggasse
Mörsergasse
Borngasse
Schnurgasse
Braubachstraße
Domstraße
Römerberg
Wedelgasse
Paulsplatz
Domplatz
Rebstock, Haus
An der Paulskirche
Berliner Straße
- Indexbegriff Person
-
Schaus, Friedrich
Welb, Christof
Friedrich _Schaus, Holz-, Sieb- und Spielwaren, Küchen- und Hausgeräte
- Indexbegriff Ort
-
Altstadt
Innenstadt
- Provenienz
-
Magistratsaktei: 1966-51
- Laufzeit
-
1906 - 1928
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt am Main.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2023, 11:36 MEZ
Datenpartner
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Beteiligte
- Magistratsaktei: 1966-51
Entstanden
- 1906 - 1928
Ähnliche Objekte (12)
