Bericht

Eigenversorgung mit Solarstrom: Ein Treiber der Energiewende?

Der Anteil der Solarenergie an der Stromversorgung in Deutschland hat sich rasant entwickelt, von weniger als einem Prozent in 2008 auf 5,7% in 2014 (AG Energiebilanzen, 2015). Die große Kostendegression in dem Zeitraum zog starke Vergütungssatzsenkungen nach sich (Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, 2015). Seit circa 2012 liegt diese Vergütung unter dem Strombezugspreis von Haushalten (die sogenannte "Netzparität") (Weniger et al., 2014). Dieses hat zur Folge, dass Haushalte mit Photovoltaik (PV)-Anlagen ihren produzierten Strom lieber selbst verbrauchen als ihn ins Netz abzugeben (Eigenversorgung). Da dieses attraktiver ist als den Strom unter EEG-Vergütung ins Netz einzuspeisen, ist heute ein wesentlicher Bestandteil der PV-Förderung darauf basierend, dass Haushalte durch den Eigenverbrauch (EV) ihre Ausgaben für den Strombezug senken. Haushalte erhöhen ihren EV-Anteil weiter, indem sie Batteriespeicher einsetzen und ihre Stromnachfrage ihrer eigenen Stromerzeugung anpassen (Luthander et al., 2015). Dieses hat potentiell eine Reihe von Vorteilen für die Allgemeinheit: Die Netze werden weniger ausgelastet und der Haushaltsstromverbrauch ist erstmals angepasst an das eigene Stromangebot (Europäische Kommission, 2015a). Außerdem unterstützt das neue Segment der "Prosumer" die Akzeptanz der Energiewende insgesamt. Zugleich entstehen Anreize für Anlagenbetreiber, ihre Batteriespeicher, ihren Stromverbrauch und die PV-Anlagengröße so auszulegen und zu betreiben, dass ein möglichst hoher EV-Anteil entsteht. Dieses muss aber nicht mit einem volkswirtschaftlichen Optimum übereinstimmen, bei dem auch der jeweilige Strompreis und Auswirkungen auf Netzengpässe bedacht werden. Außerdem kann die EV-optimierte Wahl der Anlagengröße dazu führen, dass PV Anlagen zu klein dimensioniert und damit Dachflächenpotentiale für PV-Panels nicht effektiv genutzt werden. Auch wird debattiert, ob Gemeinkosten wie Netzkosten derzeit fair verteilt werden. Vor diesem Hintergrund wird derzeit debattiert wie die Regelungen für PV-Eigenverbrauch in Zukunft gestaltet werden können.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: DIW Roundup: Politik im Fokus ; No. 89

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
May, Nils
Neuhoff, Karsten
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
(where)
Berlin
(when)
2016

Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • May, Nils
  • Neuhoff, Karsten
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Time of origin

  • 2016

Other Objects (12)