Akten | Bestand
Gesandtschaft Athen 1 (Bestand)
Vorwort: Die Akten der bayerischen Gesandtschaft in Griechenland, deren Sitz 1833 in Nauplia, seit 1835 bis zur Aufhebung 1863 in der neuen Hauptstadt Athen war, gelangten 1897/8 in drei Abgaben des bayerischen Staatsministeriums des Königlichen Hauses und des Äußern in das Geheime Staatsarchiv. Der Zustand der Akten war verhältnismäßig gut; einige hatten unter Feuchtigkeit gelitten oder waren verstaubt. Da die Neuordnung es notwendig machte, die meisten Akten erst frisch zu bilden, wobei viele Stücke getrennt oder zusammengelegt werden mussten, konnten die alten Bezeichnungen der Bündel nicht mehr berücksichtigt werden. Dem Missstand, dass mehrmals in denselben Schreiben des Gesandten verschiedenartige Fälle behandelt wurden, ließ sich durch entsprechende Verweisungen abhelfen. Aus der militärischen Sicherung des bayerischen Unternehmens in Griechenland ergab sich eine ungewöhnlich hohe Zahl von Akten in der Abteilung "Heer und Marine". Eine Scheidung in bayerisches und griechisches Heer ließ sich dabei nicht durchführen. Um die vielen Einzelfälle zu gruppieren, wurde die Reihenfolge der Sachgruppen in den anderen Abteilungen gewählt. Die beiden Passregister der Gesandtschaft (Nr. 392 und 393) wurden nicht verzettelt, um das Namens- und Ortsverzeichnis nicht zu überfüllen. Nach meiner Abberufung vom Geheimen Staatsarchiv unterzogen sich der Durchsicht und Überprüfung der Arbeit Präparator Dotzer, der auch das Verzeichnis der Orte und Personen fertigte, und Staatsarchivrat Prof. Dr. Maenner. Abschrift: Johanna Urschbach Einband: Albert Dotzer Im Oktober 1938. Hans Rall.
- Reference number of holding
-
Gesandtschaft Athen
- Extent
-
1503
- Language of the material
-
ger
- Context
-
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Bayerischen Hauptstaatsarchivs >> 2 Abteilung II: Neuere Bestände >> 2.3 Äußeres >> 2.3.3 Nachgeordneter Bereich >> 2.3.3.2 Gesandtschaften >> 2.3.3.2.1 Gesandtschaft Athen >> Gesandtschaft Athen
- Related materials
-
Reihe der diplomatischen Vertreter: (Daten ohne weiteren Zusatz bedeuten die Übergabe des Beglaubigungs- und Abberufungsschreibens.) Gesser, Karl von, Geschäftsträger: 1833 September 17 (Ankunft) - 1834 Dezember 8 (Abreise). Jenison-Wallworth, Franz Olivier Graf von, Gesandter: 1835 Mai 8 - 1835 Oktober 10. (Bestätigung über den Empfang des Abberufungsschreibens). Kobell, Egid von, Gesandter: 1835 Oktober (?) - 1837 Januar 8. Waldkirch, Klemens Graf von, Geschäftsträger: 1837 Mai 24 - 1841 Mai 24. (Übergabe des Beglaubigungsschreibens des Nachfolgers). Bray-Steinburg, Otto Kamillus Hugo Graf von, Ministerresident: 1841 Mai 24 - 1843 März 26 (Abschiedsaudienz). Gasser, Karl von, Ministerresident: 1843 Juni 9 (erste Audienz) - 1847 Juni 5. (Abschiedsaudienz). Pergler von Perglas, Maximilian Joseph Freiherr von, Ministerresident: 1847 Juni 5 - 1853 August. Thüngen, Wolfgang Freiherr von, Ministerresident: 1853 Dezember 16 - 1854 Dezember. Feder, Max, später "von", zunächst in außerordentlicher Sendung, seit 18. Juli 1855 Ministerresident: 1855 Februar 10 - 1859 Juni 6. Hompesch, Ferdinand Graf von, Ministerresident: 1859 Juni 6 - 1863 Februar 1 (Abreise).
- Date of creation of holding
-
1833-1862
- Other object pages
- Provenance
-
Gesandtschaft Athen 1
- Former provenance
-
2.3.4.2.1.1 Gesandtschaft Athen 1
- Last update
-
03.04.2025, 11:05 AM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
- Akten
Time of origin
- 1833-1862