Schriftgut
Österreich-Auswertungs-Kommando (ÖAK)
Enthält u.a.:
Beschlagnahmung von Akten "gegnerischer" Organisationen in Österreich für die Abteilung II 122 des SD-Hauptamts, u.a. Korrespondenzen
"Sofort-Programm" für Personen, Verlage, Verbände
Auswertung des "Österreich-Materials", u.a. für die Personalkartei und -akten, die Sachakten, Aufstellung der Bibliotheken, Personal, Verfahrensfragen
Maßnahmen gegen Pazifisten, Emigranten und Mitglieder von Kunstsprachenvereinigungen
Durchführung von Hausdurchsuchungen, Telefonüberwachung
Dienststelle in der Eisenacherstraße in Berlin
Vorschläge für die Aufbewahrung und den Verbleib des ausgewerteten Materials
Versendung von Kisten mit beschlagnahmten Büchern, Zeitschriften, Karteien und Akten nach Berlin
SD-Oberabschnitt Süd.- Ausschaltung von Juden ausländischer Staatsangehörigkeit aus Vereinsvorständen und hauptamtlichen Stellungen bei Verbänden, u.a. Bankhaus Aufhäuser
Internationalistische Schriftsteller
Paneuropa-Bewegung, u.a. Programm, Ziele, Gliederung, Förderer, Paneuropäische Union Deutschlands, Briefwechsel mit dem Paneuropäischen Büro Berlin, Unterstützung durch Freimaurer, Finanzierung, Werbung, Mitglieder, österreichische Politiker als Mitglieder des Ehrenpräsidiums, u.a. Bundeskanzler Dr. Kurt von Schuschnigg, Liquidation der deutschen Sektion und Weiterführung der Geschäfte durch die Wiener Zentrale, Stellung zum Judentum, Bolschewismus und Nationalismus
Graf Coudenhove-Kalergi, u.a. Flucht aus Wien, Durchsuchung der Wohnung, Beschlagnahme der Bibliothek und der Möbel
Esperanto-Vereinigung, u.a. Gründung, Bedeutung, Geschichte, weltanschauliche Ausrichtung, österreichische Esperantisten, u.a. "Austria Esperantisto Asocio", Wiener "Universala Esperanto Asocio", "Der deutsche Ido-Bund", "Ido Societo Progresso" in Wien, Verein Katholischer Esperantisten, "Wiener Esperanto Vereinigung", "Viena Esperanto Unio", Internationales Esperanto-Museum Wien, Vereine "Danubio", "Fideleco" und "Uneon", Wiener Akademischer Esperanto Verein, Verhör des Hofrats Hugo Steiner durch die Geheime Staatspolizei
Harand-Bewegung, "Weltbewegung gegen Rassenhass und Menschennot", u.a. Gründung, Programm, Organisation, Unterstützung seitens des Judentums, Beziehungen zu England, Mitglieder (Kartei)
Legitimisten, Marxisten
Politischer Katholizismus
"Freunde Europas", "Society of Friends", Quäker
"Pax romana", Österreichischer Versöhnungsbund
Jüdische Vereinigungen in Österreich, 1938-1939
Österreichische theosophische Gesellschaft "Adyar"
Österreichische Völkerbund-Liga, u.a. Mitglieder, Veranstaltungen, Finanzierung, Beziehungen zur Emigration und zum Judentum, Eintreten für die Verleihung des Nobel-Preises, Gesellschaft für Außenpolitik, "Der blaue Adler", Verband zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Generalsekretär Arthur Müller, geb. am 3. Dez. 1873 in Wien
Verlage und Verbände.- Beschlagnahmungen im Rahmen des "Österreich-Sofortprogramms"
Reichsdeutsche Emigranten in Österreich
Monarchisten, Liberalismus
Pazifisten, u.a. Rassemblement Universelle pour la Paix, Frauenliga für Frieden und Freiheit, Arbeitsgemeinschaft österreichischer Friedensvereine, Österreichische Friedensgesellschaft, Bund der Kriegsdienstgegner, Weltvereinigung für den Frieden
Österreichische Liga für Menschenrechte
Wiener Kulturklub, u.a. Versiegelung der Räume
Wiener Call-Club
Bibliothek der Kammer der Angestellten und Arbeiter
Buchhandlung Lanyi
Bestellung von Generalreferenten der Obersten Reichsbehörden für die Angelegenheiten des Landes Österreich (Verzeichnis), 1938
Friedrich Glass, Alois Hermann, Hermann Reschny, Dr. Otto Gustav Wächter, Gesandter Arthur Rosthorn
Dr. Hermann Matthias Görgen, Assistent am Forschungsinstitut für Deutsche Geistesgeschichte in Salzburg.- Flucht
Staatsfeindliche Äußerungen
Antideutsche Arbeit des Pazifisten Professor Friedrich Wilhelm Förster, u.a. Weitergabe politischer Informationen an Schuschnigg
Nationalisten
Feind-Propaganda, u.a. Flugschriften und Schmierereien
Berichte des Geheimen Staatspolizeiamts, Sept. 1939
Tagesmeldungen der SD-Abschnitte.- Berlin, Breslau, Donau, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt (Oder), Halle, Innsbruck, Karlsruhe, Klagenfurt, Linz, München, Oppeln, Potsdam, Reichenberg, Stettin, Tilsit, Troppau, Weimar
Schutzhäftlinge.- Festnahmen im Rahmen des "Österreich-Sofortprogramms" (namentliche Verzeichnisse), Vernehmung (Protokolle), Anträge auf Entlassung oder Überführung in Konzentrationslager, u.a. Dachau, Sachsenhausen, Prominente, Erstellung von Belastungsberichten
Dr. Moritz Zalmann, Leiter des Kleinrentner-Verbands
Hans Kandl, Dr. Robert Pelzer, Felix Frankl, Dr. Franz Bauer, Gustav Schuster
Anwendung des Berufsbeamtengesetzes.- Selbstauflösung pazifistischer Verbände, Neuordnung des österreichischen Beamtentums
Österreichische Wirtschaftswissenschaftler, u.a. Universität Wien, Hochschule für Welthandel, Universitäten Graz und Innsbruck.- Ermittlungen (namentliches Verzeichnis)
Wiener Kommission.- Nachforschungen zu Einzelpersonen (namentliches Verzeichnis)
Aktionen gegen Pazifisten und Juden sowie deren Verbände, gegen Logen
"Ethische Gemeinde", u.a. Schriftsteller Wilhelm Börner, "Lebensmüdenstelle"
"Österreichischer Freiwirtschaftsverband"
"Paco-Büro"
Schutzbund Deutscher Schriftsteller
Bund für Internationale Freundschaftsbeziehungen
Kulturpolitischer Presseverein
Cosmoglotta, Gesellschaft zur Pflege der internationalen Sprache
Tolstoi-Bund und PEN-Club, Wien
Schriftsteller Felix Salten, Oskar Maurus Fontana
Baron Hammerstein-Equord, Dr. Constantin Dumba
Maler Karl Kemetter, Hofrat August Maria Kemetter
Dr. Lilith Friedmann, Wilhelm Börner
Bahai-Arbeitsgemeinschaft, Versöhnungsbund
"Besuch" in der Wohnung Karl Kautskys am 6. Apr. 1938, v.a. Schutz der Buchbestände durch den tschechoslowakischen Staat
Maschinentechniker Rudolf Hoffmann, Pohlgasse, Wien.- Kommunistische Betätigung.- Denunziation seitens des SA-Manns Alois Hermann
Deutsche Freiheitspartei
Marianne Hainisch.- Bund österreichischer Frauenvereine, Österreichische Frauenschaft
Reichsbankpräsident Dr. Hjalmar Schacht
Methoden der österreichischen Justiz vor der Machtübernahme
Besprechung mit dem Gauleiter der NSDAP Bürckel
Umgang mit dem Eigentum von Emigranten
Comitee für Frieden und Freiheit in Österreich
Sonderauftrag.- Auswertung von Schriften der Deutschen Bücherei Leipzig über Österreich
Sozialdemokratische und kommunistische Funktionäre.- Erfassung
Führer des Freiheitsbunds
Enthält auch:
Christlich-Soziale Volkspartei und Paneuropa-Union in Lothringen, 1940
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 58/9836
- Alt-/Vorsignatur
-
R 58/6547
Slg. NS-Archiv d. MfS d. DDR/ZA VI 3219 A. 01-08
Aktenzeichen: ÖAK
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Bemerkungen
-
Nicht paginiert
- Kontext
-
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Beschaffung von Nachrichten aus dem Ausland >> Meldungen über einzelne Staaten >> Österreich
- Bestand
-
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt
- Laufzeit
-
1937-1940
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945Aktenführende Organisationseinheit: SD-HA, II 122
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:30 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Entstanden
- 1937-1940