Akten
Seinsheimische und Seckendorff'sche Obernbreiter Zins- und Rechnungsregister für die Jahre 1538, 1552, 1553, 1554, 1605, 1612, 1615 und 1623, woraus das seinsheimische Kondominium zu Obernbreit zu erweisen ist
- Reference number
-
Herrschaft Schwarzenberg, Seinsheimer Archiv 435/10
- Language of the material
-
deutsch
- Further information
-
Registratursignatur/AZ: Seinsh. Arch. VIII.160.12
- Context
-
Herrschaft Schwarzenberg, Seinsheimer Archiv >> Herrschaft Schwarzenberg, Seinsheimer Archiv (Rep. 321.6) >> VIII. Territorial- und vogteiliche Obrigkeit (einzelne Vogteigerichtsfälle siehe auch unter XIV) >> 8.160.-161. Mit-Dorfsherrschaft und Vogteirecht in Obernbreit, Martinsheim und dem Rügerieth
- Holding
-
Herrschaft Schwarzenberg, Seinsheimer Archiv
- Indexentry person
-
Seckendorff, von
- Indexentry place
-
Obernbreit (Lkr. Kitzingen)
- Date of creation
-
1538 - 1623
- Other object pages
- Provenance
-
Seinsheimer Archiv
- Last update
-
23.05.2025, 11:54 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1538 - 1623
Other Objects (12)
Seinsheimische, nun schwarzenbergische Mit-Dorfsherrschaft zu Ermetzhofen, welche von Brandenburg-Ansbach und Seckendorff zu Obernzenn widersprochen und die dortige Dorfsherrlichkeit, Schirmsgerechtigkeit, Kirchweihschutz und Bestrafung der Kirchweihfrevel auch in den schwarzenbergischen Wirtshäusern und anderen Häusern einzig und allein Brandenburg und Seckendorff zugesprochen wurde
Extrajudizial-Schriftwechsel (Teil II) zwischen Schwarzenberg als Inhaber des seinsheimischen Amts Seehaus und der freien Reichsstadt Windsheim, die von Windsheim aus neuerlich geschehenen Eingriffe in die seinsheimische, von Seehaus aus bis an die Stadt Windsheim von Alters her berechtigte kleine Waidwerksgerechtigkeit und derentwegen vornommene Pfändung einiger flinken Windhunde, die endlich aus guter Nachbarschaft, aber nicht aus Schuldigkeit restituiert wurden, dann was darüber mit Seckendorff korrespondiert wurde