Akten

Landesherrliche Befehle zum Bergamtsrevier Schneeberg, Band 2

Enthält u.a.: Befehle zu Ullrich Röhlings unterlassener Betrieb des Namen Jesus Stollns 1654.- Vergewerkung des Rosenkranz und Roland Stollnorts 1654.- Streit zwischen Ullrich Röhling und Balthasar Böttiger 1655.- Ascheverkauf des Oelsnitzer Bergschreibers Ernst Spahn 1655.- Bestallung des Exulanten Johann Freistein als Assessor beim Bergamt Schneeberg 1655.- Vorschuss zur Gewältigung des Stollns bei Oberwiesenthal 1657.- Ernennung von Johann Freistein zum Bergschreiber 1659.- Streit zwischen den Gewerken von Morgenstern und Abendstern sowie Sauschwart 1659.- Vortrieb des tiefen Fürstenstolln 1661.- Blaufarbenhandel 1661.- Gewältigung des tiefen Stollns bei Schneeberg 1661.- Bestallung von Johann Georg Müller von Berneck zum Guardein 1662.- Ernennung von Sigismund Knorr zum Stollnschichtmeister 1662.- Inseltverbrauch und Löhne in Schneeberg 1662.- Ernennung von Zacharias Fincke zum Vizegeschworenen 1665.- Ernennung von Johann Freistein zum Zehntner und von Johann Blüher zum Bergschreiber 1667.- Abgabenbefreiungen.- Ernennung des Kobaltinspektors Bernhard Schmidt zum Guardein 1669.- Kirchen- und Freikuxe von Ausbeutezechen 1551.- Betrieb des Rosenkranz Stollnorts 1670.- Einführung eines Kobaltkontraks 1670.- Befreiung für den Gewerken Herzog Philipp Ludwig zu Holstein 1674.- Abschrift des Erbvergleichs zwischen Kurfürst Johann Georg und Herzog Moritz über die Wälder von Schöneck und Auerbach 1674.- Verkauf eines Pochwerks bei Neustädtel 1687.- Ernennung von Augustin Groschupp zum Gegenschreiber und von Christoph Wilhelm von Imphofen zum Schichtmeister 1690.- Bestallung des Bergschreibers Johann Blüher zum Zehntner und Ernennung des Vizezehntners Zacharias Freistein zum Bergschreiber 1690.- Ernennung des Steigers vom Kleinharten Schacht bei Freiberg, Samuel Assmann, zum Vizeberggeschworenen und Eisenmesser in Schneeberg 1690.- Ernennung von Christian Heber zum Bergmeister 1691.- Ernennung von Johann Christoph Lindemann zum Hüttenschreiber und Zinnwagemeister in Aue 1693.- Anstellung von Georg Schildbach als Guardein 1693.- Brot- und Mehleinfuhr 1694.- Streit wegen dem Stollnneuntel des Rote Löwe Stolln zwischen dem Hammerwerksbesitzer zu Wittichsthal und Breitenbach, Johann Gabriel Löwel, und dem Blaufarben- und Hammerwerksbesitzer zu Schneeberg, Veit Hans Schnorr 1695.- Ernennung von Christoph Müller zum Berggeschworenen und Eisensteinmesser 1697.- Finanzierung des Vortriebs des Markus Semmler Stollns 1700.- Ernennung von Johann Gottlieb Voigt zum Vizezehntner 1702.- Ernennung von Dr. David Seifert zum Bergarzt 1702.- Bergknappschaft von Sosa 1705.- Quatembergeldrechnungen und Zehntenbelege 1714.- Verleihung von überfahrenen Gängen im Markus Semmler Stolln 1715.- Huthaus und Pochwerk von St. Anna und Daniel 1733.- 200 Lachter Goldseifen bei Lengefeld 1741.- Eisensteinverleihung auf dem Grundbesitz Rudolph Erdmann von Feilitzsch auf Treuen 1742.- Aufsuchen von weißer Erde für die Porzellanmanufaktur Meißen 1753.- Kuxanteile des Seifensieders Johann Gottfried Kunze 1771.

Digitalisierung: Sächsisches Staatsarchiv

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 40001 Oberbergamt Freiberg, Nr. 1881 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
Sonstige Erschließungsangaben
Registratursignatur: Sekt. 78

Kontext
40001 Oberbergamt Freiberg >> 01. Angelegenheiten des Bergamts und des Bergamtsreviers >> 01.08. Schriftwechsel mit Dritten >> 01.08.01. Weisungen übergeordneter Behörden
Bestand
40001 Oberbergamt Freiberg

Laufzeit
1654 - 1771

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:14 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1654 - 1771

Ähnliche Objekte (12)