Bestand
Harff-Dreiborn, Akten AA 0580 (Bestand)
Familienangelegenheiten; Familienbesitz und -vermögen; Harff-Landskronsche Fundation; Haus und Herrschaft Dreiborn; Güter und Einkünfte der Familien von Harff zu Geilenkirchen und von Harff zu Alsdorf; Gütersachen der Familien von Binsfeld-Wachtendonk, von Gertzen gen. Sintzig und von Palant
Form und Inhalt: Graf Wilhelm V. von Jülich nahm 1334 sein Schloß gen. Troysfontainez vom Grafen von Luxemburg zu Lehen, bestimmte den Wert der Einkünfte des Schlosses auf 400 Mark jährlich und stellte dazu Einkünfte zu Gemünd, Olef, Herhahn und anderen der Burg benachbarten Orten seiner Grafschaft bereit (Verkooren, Inventaire des chartes et cartulaires du Luxembourg II, Nr. 702). Dreiborn war wohl wie Heimbach aus altem Hengebacher Gut über die Grafen von Are- Hochstaden an das jüngere Edelherrengeschlecht von Hengebach gelangt, aus dem das Grafengeschlecht von Jülich entsprossen ist. Die Burg, vielleicht erst um 1300 erbaut (heutige Anlage aus dem 16.- 19.Jh.), und ihr Zubehör benutzten die Jülicher hernach ständig als Pfandobjekt (1351 - 1419 Pfandinhaber v. Schleiden, v. Mausbach, v. Neuenahr und v. Engelsdorf), bis Werner von Vlatten sie 1420 einlöste und von Herzog Rainald von Jülich zum erblichen Mannlehen empfing.
Das sich nunmehr zur Herrschaft fortentwickelnde Lehen Dreiborn gelangte im Erbwege über die v. Eynenberg, Herren zu Landskron (1460- 1522), v. Plettenberg (1523- 1547) und v. Eltz (1547- 1584) 1585 an Daem von Harff (verstorben 1596), zweitgeborenen Sohn des Clais von Harff, Herrn zu Geilenkirchen (Belehnung 1603). In dessen Linie (1650 freiherrlich) blieb die Herrschaft Dreiborn bis zur Französischen Revolution. Sie wurde zur größten jülichschen Unterherrschaft und umfaßte rund 50 km², mit dem Gericht Heistert (aus Hengebacher Besitz der Grafen von Are- Hochstaden durch die jülichsche Nebenlinie Bergheim 1312 an die Grafen von Jülich gefallen, 1464 Herrschaft) und dem - zeitweise besessenen - schleidenschen Land Überruhr gar das Doppelte. Der Versuch des Philipp Franz Freiherrn von Harff, das Amt Monschau vom Herzog von Jülich als Mannlehen hinzuzuerwerben (1748), schlug allerdings fehl. Andernorts konnten die von Harff zu Dreiborn ihren Besitz beträchtlich mehren. Daem von Harff erhielt 1587 bei der Teilung mit seinen Neffen Robert und Johann von Harff zu Geilenkirchen u.a. Haus Kanne (bei Maastricht), Höfe im Land Valkenburg und zu Frauwüllesheim und Mündt (halb). Seine Nachkommen kauften Stück für Stück die kurkölniische Unterherrlichkeit Hüls an, brachten 1670/76- 1712 das Land Überruhr der Grafschaft Schleiden, das sogenannte Amt Wollseiffen, käuflich an sich und bewogen den Grafen von der Marck- Schleiden 1711 zum Verzicht auf die Lehnsherrschaft des 1658 durch Johann Freiherrn von Harff (verstorben 1672) angekauften Hauses Mauel. Derselbe gewann durch seine Heirat (1630) mit Maria Katherina, Tochter des Emund von Metternich, Herrn zu Vettelhoven, und der Maria Elisabeth Print von Horchheim gen. von der Broel, ein reiches Erbe, wenngleich nicht alle Ansprüche durchgesetzt werden konnten: Haus und Herrlichkeit Vettelhoven, die Güter aus dem schwiegerväterlichen Erbe der von Densborn (u.a. Haus Lindweiler, Höfe Poll und Rißdorf) und der Hurth von Schöneck (u.a. Haus Ringsheim, jül. Erbmarschallamt) sowie einen Teil des broelschen Vermögens. Johanns Vater Daem (verstorben 1641) bereitete durch seine Heirat mit Elisabeth von Binsfeld (1599) den späteren Anfall der Häuser Binsfeld und Gertzen vor. Schließlich fiel 1672 der Dreiborner Familie mit dem Tod des Werner Freiherrn von Harff und Landskron das Geilenkirchener Erbe größtenteils zu: die Häuser Geilenkirchen, Nörvenich und Vellbrüggen, Herrlichkeit Hüls (Teil), Höfe Pingsheim, Pissenheim, Güsten u.a.m.; die Einkünfte aus diesen Gütern wurden vornehmlich der Harff- Landskronischen Fundation, einer Studienstiftung, zugewandt.
Die Besitzstandsentwicklung soll durch die nachfolgenden genealogischen Schemata veranschaulicht werden. Das auf der Burg Dreiborn gebildete Archiv wurde anscheinend 1729 erstmals durch den Dreiborner Schultheißen Pingen geordnet. Er fügte dabei die ein Gut
betreffenden Urkunden, auch vereinzelte Akten wie Güter- und Einkünfteverzeichnisse, ohne Rücksicht auf eine zeitliche Folge zusammen. Die Güter wurden nach dem Ortsalphabet gereiht. Die Gruppen wurden bis 1804 durch Nachtrag älterer Stücke und Zusatz jüngerer fortgeschrieben. In diese Ordnung waren Akten zumeist nicht einbezogen. Pingen selbst hat einen Großteil derselben als Prozeßakten und deren Beilagen formiert.Um 1830 hat J. P. Bremmer eine Inventarisation des Archivs begonnen, die im Ansatz steckenblieb. J. Strange ordnete dann 1864 Urkunden und Akten nach der Herkunft von den verschiedenen Familien und weiter nach deren Gütern bzw. Güterkomplexen. Die Urkunden brachte er in eine zeitliche Folge, und den Urkundengruppen fügte er die entsprechenden Akten, wie sie in der Mehrzahl von Pingen formiert waren, an (geraffte Wiedergabe des Strange- Inventars mit wenigen Umgruppierungen bei Krudewig, Übersicht III S. 10- 15; außerdem S. 278- 282). Nachdem das Archiv wiederum in Unordnung geraten war, wurde es seit 1930 - inzwischen in einem harffschen Privathaus in Gemünd untergebracht - durch die Archivberatungsstelle der Rheinprovinz neu geordnet (vgl. Nachrichten- Blatt für rheinische Heimatpflege 2,1930/31, S.283; 3,1931/32, S.410; 4,1932/33, S.409; 6,1934, S.250; 10,1938, S.325). Dabei wurden die Urkunden von den Akten getrennt und neu regestiert. Im übrigen wurde die Ordnung der Akten nach Strange wiederhergestellt und lediglich das Repertorium von 1864 abgeschrieben.
Die Urkunden und Akten betr. Haus Eller, die 1890 dem Staatsarchiv Düsseldorf (Harleß) zur Benutzung ausgeliehen und dort 1900 verzeichnet (vgl. Krudewig, Übersicht III S.14), dann aber "vergessen" worden waren, wurden 1931 durch Vermittlung der Archivberatungsstelle den Besitzern "unauffällig" zurückgegeben und mit dem Archiv Harff- Dreiborn nunmehr als besonderer Bestand wiederum verbunden; vgl. Findbuch 110.36.03.
1972 verkaufte Judith Freifrau von Harff das Archiv samt einer ca. 4500 Bände umfassenden Bibliothek dem Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, wobei ihr die Nutzung des Archivs und der Bibliothek bis zum Tode bzw. bis zur Übergabe belassen blieb. Das Archiv wurde 1979 in das Hauptstaatsarchiv überführt, 1983 die Bibliothek sowie 30 Ahnenporträts und acht Totentafeln, die die Baronin (verstorben 1982) dem Hauptstaatsarchiv 1975 testamentarisch vermacht hatte.
Das Archiv hat in der Kriegs- und Nachkriegszeit beträchtliche Verluste erlitten. Von den durch die Archivberatungsstelle aufgenommenen 824 Urkunden fehlten bei der Übernahme 196, - darunter auch die älteste, eine Lehnsurkunde Rudolfs von Habsburg für Ritter Gerhard von Landskron von 1276 Nov. 1 (Strange, Beiträge II S. 116f), von 110 Urkunden des Hauses Eller fehlten 26. Die Aktenverluste lassen sich nicht exakt beziffern, sind jedenfalls weit geringer. Bei der Neuordnung des Aktenbestands wurde der Grundsatz befolgt, die Akten, die in der Masse Güter, Besitzungen, Gerechtsame und Rechtsgeschäfte der Familie von Harff zu Dreiborn und der mit ihr verwandschaftlich - auch geschäftlich - verbundenen und von ihr beerbten Familien betreffen, entsprechend der Herkunft des Besitzes aus einer dieser Familien zusammenzufassen. Demgemäß bleibt beispielsweise eine Akte betr. das Haus Binsfeld dieser Familie zugeordnet, auch wenn das Haus längst in harffschen Besitz übergegangen und das betreffende Schriftgut rein harffscher Provenienz ist. Die vorgefundene Formation der Akten, die nicht von Grund auf verändert werden konnte, schrieb diese Lösung vor. Soweit allerdings die mitunter umfänglichen Konvolute sich sachlich wie zeitlich aufgliedern ließen, ist dies bei der Neuverzeichnung geschehen. Unter die Akten gemischte, nicht mit diesen verzahnte Urkunden wurden zum Urkundenbestand genommen (185 Stücke). Die Akten betr. Haus Eller wurden wieder in den Gesamtbestand eingeordnet. Das kleine Familienarchiv von Harff zu Dreiborn (7 Akten; Oediger, Bestände Bd. 5, S.100), eine
Ablieferung des Staatsarchivs Koblenz an das Staatsarchiv Düsseldorf (vgl. Kunstdenkmäler XI, 2 S.114), wurde ebenfalls dem vorliegenden Aktenbestand einverleibt. Die unter den nicht belegten Aktennummern 17- 20, 29, 33- 38, 41, 42, 48 anfänglich verzeichneten Heiratsverträge und Testamente wurden nachträglich zum Urkundenbestand genommen.
Einige Akten unterliegen noch personenbezogenen Sperrfristen; vgl. VERA-Sperrenmaske.
- Reference number of holding
-
AA 0580 110.36.02
- Extent
-
687 Einheiten; 128 Kartons
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.3. Herrschaften >> 1.3.1. A - M >> 1.3.1.7. Harff-Dreiborn
- Related materials
-
In anderen Beständen
Hauptstaatsarchiv Düsseldorf: Jülich, Urkunden; Jülich- Berg, Urkunden; Jülich, Landstände; Jülich, Unterherren; Jülich, Lehen Spez. 41) Unterherrschaft Dreiborn (1348- 1398) 1420- 1779; Jülich- Berg II 230) Visitation 1559- 60, 356) Religionsbeschwerden der Reformierten und Lutheraner 1716, 6027, 6035, 6041,
6058, 6066, 6068- 6071) Unterherrentage: Kriegslasten, Jagdrechte, luxemburgische Übergriffe und Arreste 1668- 1771, 6100) Spanische Kontributionen 1590, 5372, 5536, 5553, 5771) Landtagsverhandlungen betr. Harff zu Dreiborn 1658- 1777, 4899) Ritterakademie- Projekt des Werner von Harff- Geilenkirchen 1645, 5103) Aufschwörung desselben wegen Niederaußem 1649, 1742) Wohnung desselben Haus Grimlinghausen 1668, 2697) Wilhelm von Harff zu Alsdorf 1560; Jülich- Berg III 2165) Eisensteinzehnt zu Berescheid und Morsbach 1624, 2427) übergriffe des Bergmeisters zu Kall 1686, 2383) Bleischmelzhütte zu Kall 1728, 907, 908) Rechte im Monschauer Wald 1520- 1766, 909) Weid- und Schweidgangsrechte 1740- 50, 1520) Weistum Nemmenich 1564, 1420) Harffsches Kapital, 1471) Pfandschaft Hof Brementhal, Amt Heimbach 1645, 1486) Amtmannschaft zu Monschau 1645, 1675, III R Monschau 159) Lagerbuch der Erbpachtsländerei zu Dreiborn u.a. 1579; Jülich, Gerichte, Amt Nideggen 75- 79) Protokolle, Kauf- und Obligationsbücher für Dreiborn und Heistert 1572- 1796 (vgl. Oediger Bestände Bd.l, S.63, 140, 178). - Grafschaft Schleiden (vgl. Oediger, Bestände Bd. 2, S.356- 359). Reichskammergericht, ca. 90 Akten von Prozessen der Familien von Harff zu Dreiborn, Alsdorf und Geilenkirchen bzw. Eller, davon ca. 50 Klagen. - Handschriften N I 4b nr.18, d nr. 2), Dienstbibliothek XI 233, 234, 243, 244, 253, 254, 262- 264, 267, 292) gedruckte Facti
species in Sachen Harff gegen Abtei Himmerod, v. Gracht, v. Wachtendonk, v. Bodden, v. Wanghe, J. P. von Francken- Sierstorff, Bischof von Antwerpen, Fundationsinspektoren 18. Jh.; Handschriften P I 2, 3, 6) Aufschwörungen zur jül. Ritterschaft, P V 1 - 4, 6) desgl. zur kurköln. Ritterschaft (vgl. Oediger Bd. 5, S.355, 357, 369, 412, 420).
Herzoglich arenbergisches Archiv in Edingen/Enghien: Beziehungen zur Grafschaft Schleiden, u.a. Lehen Mauel, Amt Wollseiffen, Grenz- , Jurisgik- tions- u.a. Streitsachen, Weidgangs- und Jagdrechte 1425- 1784; Saffenburgisches Lehen zu Dernau 1618-1687 (vgl. Brommer-Schleidgen-Zimmer, Inventar, Teil 1 : Akten und Amtsbücher der deutschen Besitzungen, 1984, S. 174-176 nr. 1246-1261, S.276 nr. 1951; Krudewig, Übersicht III, S.68 nr. 164, 166).
Archiv der Evang. Gemeinde Gemünd: Reformierte und lutherische Gravamina 1585-1792 (vgl. Krudewig, Übersicht III, S.36 nr. 16).
Archiv Schloß Eicks (Adelsarchivdepot Schloß Ehreshoven): Heiratsverträge, Familienpapiere 16.-18. Jh. (vgl. Krudewig, Übersicht III S. 26 nr. 68, S.27, nr.72; Inventare nichtstaatlicher Archive 29 S.).
- Date of creation of holding
-
1300-1910
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1300-1910