Behälter

ipu lama

Das Gefäß ist aus einer Hälfte einer Kokosschale gefertigt. Die Schale ist dick, die Öffnung neigt sich nach innen und hat einen breiten Rand. Die Außenfläche ist rauh, unbehandelt, wird jedoch zum Rand hin glatter und schwarz. Drei Maserungen laufen zur unteren äußeren Spitze, die waagerecht abgeflacht ist. Die Maserungen treten zum Mittelpunkt hin stärker hervor. Die Innenfläche ist glatt und rußig schwarz. Wie kam das Objekt ins Übersee-Museum? Die Sammlung stammt aus einem Ankauf des Museums von Otto Tetens aus dem Jahr 1907. Tetens war von 1902 bis 1905 Direktor des Samoa-Observatorium der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen in der Kolonie Deutsch-Samoa. Über die genaueren Umstände der Erwerbung von Tetens vor Ort ist bisher nichts bekannt.

D05682 Behälter | ipu lama | Rechtewahrnehmung: Uebersee-Museum Bremen

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Übersee-Museum Bremen
Sammlung
Bild
Ethnographische Sammlungen
Ozeanien
Inventarnummer
D05682
Maße
Allgemein: 9,5 x 9 cm Teilmaße (Rand): 0,5 cm
Material/Technik
Schale der Kokosnuss | geschnitzt; geschliffen

Klassifikation
Bild
Bezug (was)
Behälter
Kokosnuss

Ereignis
Herstellung
(wo)
Samoa (?)
(wann)
1800-1905 (?)
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Ereignis
Besitzwechsel
(wer)
(wann)
1907 (?)
(Beschreibung)
Besessen
Kauf

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Übersee-Museum Bremen
Letzte Aktualisierung
24.09.2025, 11:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Übersee-Museum Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Behälter

Beteiligte

Entstanden

  • 1800-1905 (?)
  • 1907 (?)

Ähnliche Objekte (12)