Artikel

Guidelines für erfolgreiches Marketing von digitalen Lösungen gegen Lebensmittelverschwendung zur Ansprache von Generation Z in Deutschland

Das Bewusstsein für die Problematik von Lebensmittelverschwendung (LMV) nimmt in der deutschen Gesellschaft zu. Dies führt zu einer steigenden Anzahl an Initiativen sowie Unternehmen, welche sich dem Kampf gegen LMV verschreiben. Dennoch entstehen in Deutschland jährlich zwischen 12 und 18 Mio. Tonnen Lebensmittelabfälle. 52 Prozent sind auf Privathaushalte zurückzuführen, wobei 14- bis 24-Jährige am meisten wegwerfen und im Vergleich zu Älteren kaum digitale Lösungen gegen LMV, wie z. B. Too Good To Go, nutzen. Insofern interessiert, was speziell die Generation Z (Gen Z) von der Nutzung abhält. Als Ergebnis einer Methodentriangulation zeigen Guidelines Anbietern digitaler Lösungen gegen LMV funktionale und kommunikative Möglichkeiten auf, um Gen Z zu einer stärkeren Nutzung zu bewegen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: PraxisWISSEN Marketing ; ISSN: 2509-3029 ; Volume: 6 ; Year: 2021 ; Issue: 01/2021 ; Pages: 25-55 ; Berlin: Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM)

Klassifikation
Management
Thema
Marketing
Lebensmittelverschwendung
Generation Z
Digitale Technologien
SocialMarketing

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Staudacher, Myriam K.
Decker, Alexander J.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM)
(wo)
Berlin
(wann)
2021

DOI
doi:10.15459/95451.46
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Staudacher, Myriam K.
  • Decker, Alexander J.
  • Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM)

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)