Urkunde
Hermann und Clawes, Brüder von Barchusen (v. Barkhausen), Knappen überlassen ihrem Bruder Heinrich v. Barchusen den Overhof in Lerbecke (Lerbeck, Kr. Minden-Lübbecke), den zur Zeit Hermann Notmeiger bewohnt.
- Archivaliensignatur
-
D 356u, 174
- Kontext
-
Kloster St. Mauritz und Simeon, Minden - Urkunden >> 4. 1401 bis 1450
- Bestand
-
D 356u Kloster St. Mauritz und Simeon, Minden - Urkunden
- Laufzeit
-
1446 August 06
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 14:59 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1446 August 06
Ähnliche Objekte (12)

Ludolphus (von Bardeleben?) Domkanoniker, Archidiakon in Lutbeke (Lübbecke, Kr. Minden-Lübbecke), Burchard, Propst v. Levern und Bertoldus miles de Ruslo (Rusle) bekunden auf Wunsch des Widekind, Plebanus in Barchusen (Barkhausen bei Preußisch-Oldendorf, Kr. Minden-Lübbecke), daß Arnold, Abt von St. Mauritz und Simeon, der Bertrade ("matrona") und Tochter Walburg und Gisela auf Lebzeiten der ersteren Land bei Barchusen zinsfrei übertragen habe.

Rodolfus, Abt, Volmundus und der Konvent von St. Mauritz und Simeon vergleichen sich mit dem Knappen Hermann Ricekossnen wegen Ländereien bei Rabbere (Rabber, Kr. Osnabrück) zu beiden Seiten der Hunte und bei Barchusen (Barkhausen, Kr. Osnabrück). Zeugen: Hermann de Kerchere to Barchusen, Joh. v. der Horst und Bartold v. Haren, Knappen.

Graf Heinrich von Sterenberge verkauft dem Kloster Marienfeld den Zehnten zu Eynctorp im Johanniskirchspiel bei Lemgo. Zeugen: Dompropst Bernhard von Paderborn, Hermann und Friedrich, Brüder Iggenhusen, Ritter; Heinrich und Johann, Brüder von Milsen, Knappen; Arnold und Hildebrand, Brüder von Barchusen, Burchard Cruse, Bürger zu Lemego.
