Film

Burning Life

Lisa und Anna jagen als "Robin Hoods Töchter" durch den Osten der neuen Republik und überfallen Banken.Das rasante Road-Movie à la "Thelma und Louise" fängt die Atmosphäre der ersten Ernüchterung über die Wiedervereinigung ein. Kauzige Gestalten prallen auf der Suche nach dem persönlichen Glück in einem veränderten Land aufeinander, die Polizei immer dicht auf den Fersen."Burning Life" erhält durch die spezifische historische Situation - die Zeit des Umbruchs, ein Augenblick, in dem mehr möglich war als vorher - einen besonderen Stellenwert. Nach dem Zusammenbruch eines über lange Zeit mit Nachdruck vermittelten Wertesystems in der DDR zeigt der Film für Regisseur Welz "ein Lebensgefühl der Unlust, einfach nur die Pflicht zu tun. Er zeigt den oppositionellen Geist der Jugend. Und ihr Gefühl für Gerechtigkeit."

Inventarnummer
364
Umfang
87
Sprache
Deutsch

Bezug (was)
Frauenbilder
Bezug (wo)
Deutschland
Bezug (wann)
1994

Beteiligte Personen und Organisationen
Welz, Peter
Thalbach, Anna
Schrader, Maria

Geliefert über
Rechteinformation
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek
Letzte Aktualisierung
03.02.2023, 09:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Film

Beteiligte

  • Welz, Peter
  • Thalbach, Anna
  • Schrader, Maria

Ähnliche Objekte (12)