Archivale

Kolonie Neudorf

Enthält: Durch Reskript de dato Berlin 24.12.1767 wird erinnert, Unternehmer ausfindig zu machen zur Urbarmachung von ca. 60 Morgen auf der Duisburger Heide; Ankündigung von Schweizern (03.03.1768); 5 Familien, von ihnen hat jeder 3 kleine kölnische Morgen bekommen: Arnold Krins, Heinrich Borgards, Erben Schröer, Hermann Lehnen und Diedrich Hermes, jeder zahlt 6 Rt.; der Grund war vorher nicht behandet, dabei Bericht über einen Landstreicher, der 63 Familien unterbringen wollte, aber kein Reisegeld mehr hatte, darüber weiter S. 17ff; Nachweis der in Duisburg vorhandenen Handwerker (vgl. 10/621ff): jeweils 1 Tapetenpapierfabrikant nach englischer Art, Gewächstuchmacher, Messerschmied, Sensen- und Sichelschmied, Kammacher, Seilspinner, Sargmacher, Bettzierdenweber (?), Nagelschmied, Klumpenmacher, Büchsenschättler, Drechsler in hölzenen Löffeln und Klumpen, Bürstenbinder, Töpfer; Niederlassungsgesuch des Schmieds Portmann in Duissern; Prof. v. Eichmann wünscht 2 Morgen zur Anlegung von Maulbeerbaumplantage (S. 25, vgl. 10/1645f); Geheimrat v. Labet, Promemoria zur Anlegung von Kolonien (S. 26ff); gegen Niederlassung des Schmieds Portmann protestieren die Walderben; eingehender Bericht über die Kolonie; die Urbachmachung schon vor dem Kriege beabsichtigt, aber durch Krieg und Protest der Walderben verhindert; neuer Befehlt de dato 13.02.1766; 14.12.1767 Befehl, einen Unternehmer zu suchen; Klagen über die Waldbeerbten besonders Hofrat Leiendecker; Antwort: bei weiterer Widerspenstigkeit solle höheren Orts Bestrafung beantragt werden; mit der Kolonie solle vorgegangen werden (S. 34ff); Ankündigung von Oberrhein-Kolonisten (S. 43, 54ff); Portmann und Eter am Duissernberge angesiedelt; Personalien beider (S. 67ff); angekündigt werden: 1) Luft, ein Pumpenmacher, 2) Gottwald, ein Maurer, 3) Strauch, Leineweber, 4) Gundermann, Ackerer, nach Wesel sind 93 Köpfe gekommen (S. 58ff); Entstehung des Namens Neudorf (S. 72); von Wesel angekommen: 1) Jakob Gundermann, 2) Jakob Schütz, 3) Nicolaus Rhein, 4) Cornelius Bachmann, 5) Georg Ludwig Bachmann; Personalien etc., Charakterisierung (Faulheit etc., S. 78b+83); Kostenanschlag für ein Kolonistenhaus 339 Rt. (S. 74); Ankunft der Darmstädter Kolonisten, 14 (9 Ackerer, 5 Professionisten, S. 94f, 12.02.1770); Johann Becker und Johann Schling als Deputat nach berlin von den Kolonisten geschickt, erhalten ausführlichen Bescheid (S. 133ff); 27 Kolonistenfamilien durch die Stadt nach dem märkischen Sauerlande gezogen, 125 Seelen; 15 haben zusammen ca. 2500 Gulden Vermögen, die anderen nichts; Ankunft von 9 Darmstädter Kolonisten in Aussicht gestellt (S. 181); Verantwortung des Magistrats wegen der in die Heimat zurückgekehrten Bachmann, Rhein, Schütt (S. 192ff)

Archivaliensignatur
10, Teil 1, 2854

Kontext
Duisburg bis 1905 (alte Bezeichnung "Rathausarchiv") >> 16. Ratsdörfer >> 16.06. Neudorf
Bestand
10, Teil 1 Duisburg bis 1905 (alte Bezeichnung "Rathausarchiv")

Laufzeit
1768 - 1770

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 15:10 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Duisburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1768 - 1770

Ähnliche Objekte (12)