Text | Theaterzettel

Der Bürger als Edelmann

Der Bürger als Edelmann

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Standort
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar
Umfang
112
Anmerkungen
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2799, Bl. 4VS-11RS. Enthält: Zitat [Johann Wolfgang] Goethe beginnend mit „Wenn wir übrigens für unsere modernen Zwecke…“ (Bl. 4RS).- 2 Theaterzettel (Bl. 5VS-6RS).- Zeichnung des Bürgers mit dem Ausspruch „Verwünschtes Weib, das nie eine Antwort schuldig bleibt.“ (Bl. 7VS).- Zeichnung als Edelmann mit dem Ausspruch „Schöne Marquise, Eure schönen Augen sind schuld, daß ich vor Liebe sterbe.“ (Bl. 7RS).- Inhaltsbeschreibung zum Stück „Der Bürger als Edelmann“, Beitrag zu Moliere bzw. Jean Baptiste Poquelin, Beitrag zu den ersten Aufführungen des Stücks (Bl.8VS-9RS/10RS-11VS).- Zitat Molieres beginnend mit „Nicht mehr Plautus und Terenz…“ mit einem Bühnenbildentwurf nach zeitgenössischen Abbildungen (Bl. 10VS).- Impressum: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Prof. Otto Lang, Programmheft der Dramaturgie, Verantwortlich Chefdramaturg Manfred Seidowsky, Inhalt und Gestaltung Helmut Rabe, Zeichnungen Franz Havemann, Klischees, Satz und Druck VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1960/61, Heft 2 (Bl. 11RS).
mehrseitiger TZ - zum Blättern auf TZ klicken und gewünschte Seiten auswählen

Urheber
Molière,
Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
1960-12-01

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Theaterzettel ; Text

Beteiligte

Entstanden

  • 1960-12-01

Ähnliche Objekte (12)