Grafik
Siebeneichen - Schloss
Südlich von Meißen hoch über der Elbe gegenüber dem Spaargebirge steht das Schloss Siebeneichen. Über vier Jahrhunderte von 1543 bis zur Enteignung durch die russischen Besatzer 1945 war es im Besitz der Familie von Miltitz. Erstmals wurde die Anlage 1220 erwähnt. Der kursächsische Rat und Hofmarschall Ernst von Miltitz errichtete dann 1553-1555 ein dreigeschossiges, mit zwei Ecktürmen und Zwerchhäusern versehenes Schloss im Renaissancestil. Diese wuchtige Anlage ließ Heinrich Gottlob von Miltitz 1745-1748 im Barockstil umgestalten und durch einen Dreiflügelbau mit neunachsiger Schaufassade und hohem Mansarddach erweitern. Der Anfang des 19. Jhd. angelegte englische Landschaftspark ist heute einer der ältesten in Sachsen. Schloss Siebeneichen war ein bedeutender Ort der Romantik, in dem Heinrich von Kleist, Novalis, Johann Gottlieb Fichte u. a. verkehrten. 1945 wurde das im Besitz von Ludwig Carl von Miltitz befindliche Schloss Siebeneichen enteignet und das Gut an Neubauern aufgeteilt. Heute ist es Sitz der Sächsischen Akademie für Lehrerbildung. Auf dem gegenüber liegenden Elbufer sind die Weinberge der auslaufenden Lösnitzregion bei Meißen. (1 Siebeneichen)
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
Siebeneichen 1
- Other number(s)
-
229-1925 (alte Inventarnummer)
- Material/Technique
-
Papier; Lithographie (getönt)
- Inscription/Labeling
-
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Gez. u. lith. v. R. Bürger.
Signatur: nummeriert Wo: u. M. Was: II.S.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Gedr. v. F. Wieder.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: SIEBENEICHEN.
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Burg, Schloss
Ikonographie: Fluss
Ikonographie: Berge, Gebirge
Ikonographie: Weinberg, Weingarten
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik