Bestand
A Rep. 020-73 2. Volksschule Zehlendorf / Südschule (Bestand)
Vorwort: A Rep. 020-73 2. Volksschule Zehlendorf / Südschule
1. Schulgeschichte
Das Schulgebäude wurde 1912–1913 von Erdmann & Spindler als Ensemble Claszeile 56 (vormals Wilhelmstraße 11) errichtet. Das Gebäude ist ein dreigeschossiger Haupttrakt mit zwei Querflügeln (für eine Turnhalle und Wohnungen) und einem Hofflügel.
Der erste Name der Schule war 2. Gemeindeschule Zehlendorf, 1925 wurde der Name der Schule in 2. Volksschule geändert.
1914 fand die Einweihung der Schule statt. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Schule zu einer preußischen Kaserne umfunktioniert.
In der Zeit des Nationalsozialismus wurden neue Fächer wie Rassenkunde und Vererbungslehre eingeführt und Ehrungen für Hitler durchgeführt. Obwohl die Schule sich an das neue System anpassen musste, hatte die Schule damals ein eher ruhiges Klima. Aber auch manche Lehrer betätigten sich im nationalsozialistischen Sinne.
Durch den Zweiten Weltkrieg mussten Luftschutzbunker zum Schutz der Schüler und Bürger aus der Umgebung erbaut werden und es begann die Kinderlandverschickung. Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Schule für einige Monate zu einem Lazarett. Es gab nur Notunterricht, überfüllte Klassen und Schulausfälle wegen Kohlenknappheit.
Die Süd-Grundschule wurde in den 1950er Jahren von einer Einheitsschule in eine Berliner Schule umgewandelt.
Auf Grund der großen Schülerzahl wurde 1949 eine Tochterschule, die Schweizerhofschule, eingerichtet.
1950 wurde die Süd-Schule erhielt den jetzigen Namen Süd-Grundschule.
Als Direktoren waren tätig: 1945 Gustav Schulze, 1952 Max Lindstaedt, 1954 Walter Torterotot, 1974 Michael Joachim.
1969 erhielt die Filiale das ehemalige Gebäude des "Haus Kinderschutz" in der Claszeile 57 zur weiteren Nutzung. 1975 gab es Vorklassen, seit 1989 existiert ein sportbetonter Zug und Französisch wird als erste Fremdsprache unterrichtet.
Heute ist die Süd-Grundschule eine "Offene Ganztagsgrundschule mit Sportbetonung und ergänzender Förderung und Betreuung".
Die Bewertung der Schulakten erfolgte am 12.05.2016, die Unterlagen der Schule wurden im Herbst 2016 dem Landesarchiv Berlin übergeben.
2. Bestandsgeschichte
Der Bestand umfasst 78 Akten (6,15 lfm). Seine Laufzeit reicht von 1897 bis 1945. Er beinhaltet Akten der Schulleitung, Schülerbögen, Konferenzprotokolle und Statistiken. Einige Akten zu den Inventarverzeichnissen sowie Zeitungsausschnitte zur Schulgründung runden den Bestand ab.
Die Akten wurden mit der Software Augias.Archiv 8.3 im Rahmen des Archivpraktikums vom Schüler Tim Spiecker verzeichnet. Die technische Bearbeitung der Unterlagen erfolgte nach konservatorischen Gesichtspunkten. Die Akten wurden fachgerecht umgebettet und in säurefreien Kartons verpackt und beschriftet. Mehrfachüberlieferungen wurden datengeschützt kassiert. Eine Muster-Systematik zur Gliederung des Bestandes wurde aus den Aufgaben der Schule abgeleitet.
Einige Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs.
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, Süd-Grundschule, A Rep. 020-73 Nr. ... .
Berlin, Juli 2017 Tim Spiecker
- Bestandssignatur
-
A Rep. 020-73
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 2 Magistrat der Stadt Berlin >> A 2.4 Nachgeordnete städtische Behörden und Einrichtungen >> A Rep. 020-03 bis A Rep. 020-ff Städtische Schulen
- Bestandslaufzeit
-
1897 - 1951
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Zugangsbeschränkungen
-
Zugangsbestimmungen: Einige Akten sind aufgrund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es gesonderter Zustimmung des Landesarchivs.
- Letzte Aktualisierung
-
22.08.2025, 11:21 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1897 - 1951