Urkunden
A: Thoman Marschalk zu Pappenheim Reichserbmarschall. S: A. Thoman [Marschalk] zu Bappenheim, Reichserbmarschall, der von Fb. Christoph E. zum fbl. eichstätt. Pfleger in Mornsheim (Markt Mörnsheim, LK E.) ernannt wurde, bestätigt die damit verbundenen Pflichten und Aufgaben.
- Reference number
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 1536/Mrz/6(2)
- Former reference number
-
AA III/11,87
BayHStA, GU Mörnsheim Fasz. 3/II Nr. 58
BayHStA, HU Eichstätt (am 10.7.1973 an das StA N abgegeben)
Zusatzklassifikation: Bestallung als Pfleger
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Vermerke: Thoma Marschalcks Reuerß [...]
Unternummer: Mrz/6(2)
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Ausfertigung, Pap. mit aufgedrücktem Pap.S
- Context
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 >> Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 (in chronologischer Folge)
- Holding
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500
- Indexbegriff subject
-
Bestallung
Pfleger
- Indexentry person
-
Christoph (Marschalk zu Pappenheim), Bischof von Eichstätt 1535 - 1539
Marschalk zu Pappenheim, Thomas, Reichserbmarschall und Pfleger in Mörnsheim (1536)
- Indexentry place
-
Mörnsheim (Markt Mörnsheim, LK Eichstätt)
- Date of creation
-
1536 März 06
- Other object pages
- Last update
-
23.05.2025, 11:50 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1536 März 06
Other Objects (12)
![A: Thoman [Marschalk] zu Bappennheim, Reichserbmarschall. S: A. Thoman [Marschalk] zu Bappennheim, Reichserbmarschall, der von Fb. Christoph E. zum fbl. eichstätt. Pfleger und Amtmann in Hirsperg (Hirschberg, Stadt Beilngries, LK E.) ernannt wurde, bestätigt die damit verbundenen Aufgaben und Pflichten.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A: Thoman [Marschalk] zu Bappennheim, Reichserbmarschall. S: A. Thoman [Marschalk] zu Bappennheim, Reichserbmarschall, der von Fb. Christoph E. zum fbl. eichstätt. Pfleger und Amtmann in Hirsperg (Hirschberg, Stadt Beilngries, LK E.) ernannt wurde, bestätigt die damit verbundenen Aufgaben und Pflichten.
![A: Veit [Marschalk] von Bappenheim zu Wertingen, Reichserbmarschall. S: A. Veit [Marschalk] von Bappenheim [...] zu Werdting (Stadt Wertingen, LK Dillingen a. d. Donau), Reichserbmarschall, der von Fb. Moritz E. zum fbl. eichstätt. Pfleger und Amtmann in Hirsperg (Hirschberg, Stadt Beilngries, LK E.) ernannt wurde, bestätigt die damit verbundenen Aufgaben und Pflichten.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A: Veit [Marschalk] von Bappenheim zu Wertingen, Reichserbmarschall. S: A. Veit [Marschalk] von Bappenheim [...] zu Werdting (Stadt Wertingen, LK Dillingen a. d. Donau), Reichserbmarschall, der von Fb. Moritz E. zum fbl. eichstätt. Pfleger und Amtmann in Hirsperg (Hirschberg, Stadt Beilngries, LK E.) ernannt wurde, bestätigt die damit verbundenen Aufgaben und Pflichten.
![A: Fb. Moritz E. S 1: A. S 2: Veit [Marschalk] von Bappenheim zu Wertingen, Reichserbmarschall. Fb. Moritz E. stellt Veit [Marschalk] von Bappenheim zu Wertting (Stadt Wertingen, LK Dillingen a. d. Donau), Reichserbmarschall, einen Soldzettel über dessen Einkünfte als fbl. eichstätt. Pfleger in Hirsperg (Hirschberg, Stadt Beilngries, LK E.) aus (genaue Auflistung).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A: Fb. Moritz E. S 1: A. S 2: Veit [Marschalk] von Bappenheim zu Wertingen, Reichserbmarschall. Fb. Moritz E. stellt Veit [Marschalk] von Bappenheim zu Wertting (Stadt Wertingen, LK Dillingen a. d. Donau), Reichserbmarschall, einen Soldzettel über dessen Einkünfte als fbl. eichstätt. Pfleger in Hirsperg (Hirschberg, Stadt Beilngries, LK E.) aus (genaue Auflistung).
![A 1: Caspar [Marschalk] zu Pappenheim, Reichserbmarschall, eichstätt. Domherr. A 2: Ritter Wilhelm [Marschalk] zu Pappenheim, Reichserbmarschall. A 3: Ritter Hainrich [Marschalk] zu Pappenheim, Reichserbmarschall. A 4: Alexander [Marschalk] zu Pappenheim, Reichserbmarschall. S 1: A 1. S 2: A 2. S 3: A 3. S 4: A 4. Der eichstätt. Domherr Caspar, die Ritter Wilhelm und Hainrich sowie Alexander [Marschalk] zw Bappenheim (Stadt Pappenheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Reichsmarschälle, Söhne des gest. Ritters Hainrich Marschalck, bestätigen die Stiftung von drei ewigen Messen in der Kapelle ULF in Bappenheim durch ihren Vater Hainrich entsprechend der inserierten Urkunde von 1502 VII 18 (s. Eichstätter Urkunden 1502/VII/18 (2)*).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A 1: Caspar [Marschalk] zu Pappenheim, Reichserbmarschall, eichstätt. Domherr. A 2: Ritter Wilhelm [Marschalk] zu Pappenheim, Reichserbmarschall. A 3: Ritter Hainrich [Marschalk] zu Pappenheim, Reichserbmarschall. A 4: Alexander [Marschalk] zu Pappenheim, Reichserbmarschall. S 1: A 1. S 2: A 2. S 3: A 3. S 4: A 4. Der eichstätt. Domherr Caspar, die Ritter Wilhelm und Hainrich sowie Alexander [Marschalk] zw Bappenheim (Stadt Pappenheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Reichsmarschälle, Söhne des gest. Ritters Hainrich Marschalck, bestätigen die Stiftung von drei ewigen Messen in der Kapelle ULF in Bappenheim durch ihren Vater Hainrich entsprechend der inserierten Urkunde von 1502 VII 18 (s. Eichstätter Urkunden 1502/VII/18 (2)*).
![A: Ritter Hainrich [Marschalk] zu Pappenheim, Reichserbmarschall. S: [A]. Ritter Hainrich [Marschalk] zw Bappenheim (Stadt Pappenheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Reichserbmarschall, stiftet drei Messen in der Kapelle ULF in Bappenheim, ausgestattet mit 2000 fl rh, die er als Taidigung für seinen erschlagenen Sohn Christoff Marschalck erhalten hatte (genaue Aufstellung der umfangreichen Einnahmen mit Angabe der Beständer, der Abgaben und der Flurstücke).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A: Ritter Hainrich [Marschalk] zu Pappenheim, Reichserbmarschall. S: [A]. Ritter Hainrich [Marschalk] zw Bappenheim (Stadt Pappenheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Reichserbmarschall, stiftet drei Messen in der Kapelle ULF in Bappenheim, ausgestattet mit 2000 fl rh, die er als Taidigung für seinen erschlagenen Sohn Christoff Marschalck erhalten hatte (genaue Aufstellung der umfangreichen Einnahmen mit Angabe der Beständer, der Abgaben und der Flurstücke).
![A: Veytt von Bappenheim zu Wertingen und Hohenreichen, Reichserbmarschall. S: A. Veytt [Marschalk] von Bappenheim zu Wertingen (Stadt Wertingen, LK Dillingen a. d. Donau) und Hohenreichen (Stadt Wertingen, LK Dillingen a. d. Donau), Reichserbmarschall, bestätigt, dass er von Fb. Martin E. einen jährlichen Zins (Ewiggeld) von 250 fl (Hauptgut 5000 fl) gekauft hat.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A: Veytt von Bappenheim zu Wertingen und Hohenreichen, Reichserbmarschall. S: A. Veytt [Marschalk] von Bappenheim zu Wertingen (Stadt Wertingen, LK Dillingen a. d. Donau) und Hohenreichen (Stadt Wertingen, LK Dillingen a. d. Donau), Reichserbmarschall, bestätigt, dass er von Fb. Martin E. einen jährlichen Zins (Ewiggeld) von 250 fl (Hauptgut 5000 fl) gekauft hat.
![A 1: Hanns [Marschalk] von Bappenhaim, Reichserbmarschall. A 2: Barbara [Marschalk] von Pappenheim. S 1: A 1. S 2: Wolff von Freyburg zu Mickenhausen (Gde. Mickhausen, LK Augsburg). Hanns [Marschalk] von Bappenhaim (Stadt Pappenheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Reichserbmarschall, und seine Ehefrau Barbara bestätigen, dass sie von Fb. Gabriel E. einen jährlichen Zins (Ewiggeld) von 80 fl rh (Hauptgut 1600 fl rh) gekauft haben.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)