Druckgraphik
Ducta Hierosolymis in Templo Domini conservata est usque ad quartum decinum annum [...]
- Standort
- 
                Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
 
- Inventarnummer
- 
                FPolanzani AB 3.4
 
- Maße
- 
                Höhe: 327 mm (Platte)
 Breite: 221 mm
 Höhe: 468 mm (Blatt)
 Breite: 326 mm
 
- Material/Technik
- 
                Radierung, Kupferstich
 
- Inschrift/Beschriftung
- 
                Inschrift: Ducta Hierosolymis in Templo [...] ulla non fecerat.; D. Fulbertus Episc. Carnotensis Serm. de Nativ. U.M.; IV
 
- Verwandtes Objekt und Literatur
- 
                beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. III.225.3-25
 Teil von: Marienleben, F. Polanzani, nach N. Poussin, 23 Bll., Le Blanc 3-25
 hat Vorlage: Nach den Zeichnungen von J. Stella.
 
- Klassifikation
- 
                Druckgraphik (Gattung)
 
- Bezug (was)
- 
                Kind
 Marienleben
 Tempel
 Mädchen
 Kerze
 Eltern
 Priester/in
 ICONCLASS: gedrehte order Salomonische Säule
 
- Kultur
- 
                Italienisch
 
- Ereignis
- 
                Herstellung
 
- (wer)
- (wann)
- 
                1720-1783
 
- Ereignis
- 
                Unspezifiziertes Ereignis
 
- (wer)
- 
                Fulbertus, Carnotensis (Autor)
 
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Poussin, Nicolas (Ehemalige Zuschreibung) (Inventor)
- Polanzani, Francesco (Stecher)
- Stella, Jacques (Zeichner)
- Stella, Jacques (Inventor)
- Fulbertus, Carnotensis (Autor)
Entstanden
- 1720-1783
 
        
     
        
     
        
    ![[Die Zeit raubt die Wahrheit]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/47df9e9b-d130-44ce-a48b-a5e8add0c897/full/!306,450/0/default.jpg) 
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    