Forschungsbericht | Research report

Provision of environmental goods on potentially abandoned land: the White Carpathian protected landscape area

Der vorliegende Beitrag untersucht die Organisation der Bereitstellung von Nutz- und Naturlandschaft in den geschützten Gebieten der Weißen Karpaten nach 1997, als die neue Agrargesetzgebung und -politik Ausgleiche für Beschränkungen anerkannten und stufenweise Anreize einführten, um potentiell verlassenes Land zu kultivieren. Zu Beginn des Übergangsprozesses nach 1989/90 reduzierte die Abnahme der landwirtschaftlichen Produktion teilweise den Druck auf die Naturlandschaft. Die Politik fuhr allerdings fort, die Intensität der Produktion zu regulieren anstatt Anreize für eine umweltgerechte Produktion zu schaffen. Die strukturellen Anpassungsprozesse in der Landwirtschaft führten dazu, dass nur wenig Land in Naturlandschaft umgewandelt wurde, dies betraf vor allem Gebiete mit strengen Umweltauflagen. Die Autoren machen deutlich, dass der Erhalt der Naturlandschaft untrennbar mit der landwirtschaftlichen Entwicklung und den damit verbundenen Problem der Region verknüpft ist. Daraus lässt sich die Notwendigkeit einer Partizipation der lokalen Gemeinden ableiten, die sich vor allem in einer Mitarbeit solcher Produzenten und Konsumenten ausdrücken sollte, die hohe Umweltmaßstäbe anlegen. (ICDÜbers)

Provision of environmental goods on potentially abandoned land: the White Carpathian protected landscape area

Urheber*in: Ratinger, Tomas; Krumalova, Veronika

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Die Bereitstellung von Umweltgütern auf potentiell verlassenem Land: die Landschaftsschutzgebiete der Weißen Karpaten
Umfang
Seite(n): 17
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
CEESA Discussion Paper (6/2002)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Ökologie
Soziologie, Anthropologie
Ökologie und Umwelt
Agrarsoziologie
Wirtschafts- und Sozialgeographie
ökologischer Landbau
Agrarlandschaft
Tschechische Republik
landwirtschaftliche Entwicklung
Europa
Boden
Umweltschutzauflage
postsozialistisches Land
ökologisches System
Umweltverträglichkeit
ökologische Folgen
Natur
Agrarproduktion
Naturschutzgebiet
Nutzung
Landwirtschaft
Ökologie
Agrarpolitik
Agrarstruktur
Osteuropa
Bodenrecht
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ratinger, Tomas
Krumalova, Veronika
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Humboldt-Universität Berlin, Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Fachgebiet Ressourcenökonomie
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2002

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-112896
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Ratinger, Tomas
  • Krumalova, Veronika
  • Humboldt-Universität Berlin, Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Fachgebiet Ressourcenökonomie

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)