Druckgraphik

St. Hubertus

Der Künstler kopierte Dürers "Der heilige Eustachius" von der Originalseite. Heller vermutete bereits 1827, dass diese mit "S. Hubertus" überschriebene Kopie nicht nach Dürers Kupferstich von circa 1501, sondern nach einem Ölgemälde von 1498 entstanden sei (vgl. Heller Dürer 1827 I.242 und II.445.730). Die Radierung zeigt die Bekehrung des Heiligen in einer detailreichen Bilderzählung. Im Angesicht der Christuserscheinung, der Gekreuzigte erscheint ihm im Geweih des gerade noch gejagten Hirsches, ist - laut Bezeichnung - Hubertus ehrfurchtsvoll in die Knie gesunken. Die Szene ist eingebettet in eine vielseitige Waldlandschaft, die nach hinten durch eine Burg, im Vordergrund durch die Windhunde und das edle Ross des Jägers abgeschlossen wird. Unterhalb der Darstellung verweist eine Inschrift auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee, offenbar wurde er für den Maler der Vorlage gehalten, den Rudolstädter Land-Kammerrat August Karl Friedrich Werlich (1772-1833) als Besitzer und Heinrich Cotta als Stecher des Blattes.
Erhaltungszustand: Beschnitten, flächig montiert

Urheber*in: Cotta, Heinrich / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I C 40c (Signatur)
Measurements
Bogen: 48,7 x 36,1 cm
Blatt: 24,4 x 18,9 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 23,4 x 18,2 cm
Material/Technique
Radierung
Inscription/Labeling
Inschrift: St Hubertus. (Oberhalb der Darstellung)
Inschrift: A. Dürer pinx. 4 Fuss hoch 3 F. breit. Possessor C. Werlich in Rudolstadt. H. Cotta scul. (Unterhalb der Darstellung)
Inschrift: H.N. 730. (Unten links auf dem Rand)

Related object and literature

Subject (what)
die Bekehrung des hl. Eustachius: bei der Jagd (zu Pferde) trifft er auf einen Hirsch, der ein Kruzifix in seinem Geweih trägt; Eustachius kniet vor dem Hirsch (der auf einem Felsen erscheint)
Landschaft mit einer Brücke, einem Viadukt oder Aquädukt
Burg, Schloß
Jagdhunde

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(when)
1498
Event
Herstellung
(who)
(when)
1791-1856
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Spätestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • 1498
  • 1791-1856
  • Spätestens 1827-1849

Other Objects (12)