Bericht

Zur Änderung des Schulgesetzes in Schleswig-Holstein

Die vorliegende IAB-Stellungnahme1 zur Änderung des Schulgesetzes in Schleswig-Holstein befasst sich mit dem Gesetzentwurf der Landesregierung (Drucksache 19/166) vom 7. September 2017 und bezieht dabei die von den Oppositionsparteien SPD und Südschleswigscher Wählerverband (SSW) angeführten Kritikpunkte am Entwurf ein. Der Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sieht eine Rückkehr zum flächendeckenden neunjährigen Bildungsgang am Gymnasium vor. Abweichungen davon, also die Beibehaltung eines achtjährigen Bil-dungsgangs (G8), sollen nur an Schulen mit bestehendem achtjährigen oder acht- und neunjährigen Bildungsgang möglich sein. Voraussetzung hierfür ist die Zustim-mung der Schulkonferenz mit Dreiviertelmehrheit der stimmberechtigten Vertreterin-nen und Vertreter. In der Stellungnahme werden die Bedeutung und die Vorteile einer faktenbasierten Diskussion erläutert, die Folgen des G8 anhand eines Überblicks über die Ergebnisse einschlägiger wissenschaftlichen Studien dargestellt sowie Kritik und Empfehlungen zum Gesetzentwurf der Landesregierung ausgeführt.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: IAB-Stellungnahme ; No. 8/2017

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Anger, Silke
Thomsen, Stephan L.
Event
Veröffentlichung
(who)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
(where)
Nürnberg
(when)
2017

Handle
Last update
10.03.2025, 11:44 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Anger, Silke
  • Thomsen, Stephan L.
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Time of origin

  • 2017

Other Objects (12)