Bestand
Amt Meppen - Urkunden (Bestand)
Enthält: Der geografische Rahmen ist das Amt Meppen und der im Mittelalter verbundene heute niederländische Westerwolt (4 Urkundenabschriften 1316 und 1459). Als Aussteller, Empfänger oder sonst Beteiligte erscheinen vor allem die Bischöfe von Münster und Osnabrück, die Klöster corvey und Werden (meist Lehnssachen), die Grafen von Ostfriesland (auch Häuptlingsfamilien), von Bentheim und Tecklenburg (Lingener Zoll u. a. Streitsachen), die Drosten und Richter des Landes, die Städte Meppen (Wochenmarkt 1482) und Haselünne (Verfassung 1700), die Kirchen und Kapellen zu Dörpen (Gründung 1487), Haren, Haselünne, Landegge, Mepppen und Steinbild sowie der Adel und die übrige Bevölkerung des Landes.
Bestandsgeschichte: Der Bestand ist eine künstliche Bildung, entstanden im Staatsarchiv unter dem Gesichtspunkt der politisch- geografischen Pertinenz. Er umfasst Urkunden und andere originale Schriftstücke (99) sowie beglaubigte und unbeglaubigte Urkundenabschriften (81). Sie sind aus Akten verschiedener Provenienz herausgezogen, u.a. aus denen der münsterschen Zentralbehörden (Rep 140) des Reichskammergerichts (Rep 900) und des Oberappellationsgerichts Celle (Rep 921). Die Provenienzen sind in der Regel nicht angegeben und meist nicht mehr sicher bestimmbar.
Findmittel: Rep 26 (chronologisch) mit Orts- und Personenindex
Bearbeiter: Dr. Schmidt
Bearbeiter: Dr. Fink
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Bestandssignatur
-
NLA OS, Rep 26
- Umfang
-
180 Nummern
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Behörden des Staates und der kommunalen Verwaltung >> 1.1 Regionale Verwaltung >> 1.1.1 Altes Reich >> 1.1.1.4 Münstersche Gebietsteile bis 1803
- Bestandslaufzeit
-
(1316) 1418- 1812
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:42 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1316) 1418- 1812