Akte
Altstadtsanierung (Königstraße, Königswall, Ritterstraße, Umradstraße, Kampstraße, Martinikirchhof, Martinitreppe)
Enthält: u.a. Königstor und Königstraße, [um 1890]; Buchbinderei und Papierhandlung G.A. Böhning, Königstraße 16 / Ecke Königswall, [um 1900]; Zeitungsartikel "Das "Bäckermeister-Haus" ist gefallen. Ausdruck bürgerlichen Wohlstandes / Wertvolle Bauteile retten" [Haus Lühlf, Königswall 73] im Mindener Tageblatt, 8. Febr. 1978; Zeitungsartikel "Das Alte muß dem Neuen Platz machen" [Königswall / Videbullenstraße] im Mindener Tageblatt, 8. Febr. 1978; Kalenderblatt Stadtbibliothek im Huss'schen Adelshof, Pöttcherstraße, undat.; Zeitungsartikel "Vorschlag aus der Bürgerschaft: Torbogen im Knorpelstil für Mindens Museumszeile. Portal von 1639 fände dort mehr Beachtung als an der Turnhalle Immanuelstraße" im Mindener Tageblatt, 4. Febr. 1975; Zeitungsartikel zur vorübergehend als Parkplatz genutzten Freifläche nach Abriss von Häusern für den Neubau des Gerichtszentrums am Königswall im Mindener Tageblatt, 1. Nov. 1977; Zeitungsartikel "Lärm rund ums Justizzentrum - schon zehn Meter ausgebaggert" im Mindener Tageblatt, 10. Jan. 1980; Zeitungsartikel "Beim Justizzentrum beginnt bald der Bau des Untergeschosses" im Mindener Tageblatt, 17. Juli 1980; Zeitungsartikel "Leistungsbeweis des heimischen Handwerks. IKK-Gebäude am Ring fertig. Lebendige Architektur / Dominierende Kassenhalle / Rosental verkauft" im Mindener Tageblatt, 26. März 1983; Zeitungsartikel "Mittelalterlicher Stadtbrunnen wurde in der Videbullenstraße wiederentdeckt. Bei Arbeiten am Bürgersteig / Saubere Arbeit in Portasandstein" im Mindener Tageblatt, 24. Apr. 1975; Zeitungsartikel "Alter Stadtbrunnen in Oberstadt entdeckt. Beim Ausbau der Grünanlage / Unter Sandsteinplatten verborgen" [später: Friedensplatz] im Mindener Tageblatt, 30. Mai 1980; Umradstraße, um 1930; Zeitungsartikel "Verwaltungsgericht Minden wurde 30 Jahre alt. Einzug in das Justizzentrum schon 1981? Gerichtspräsident Dr. Edelmann berichtete über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieses Gerichtes" im Mindener Tageblatt, 3. Jan. 1977; Zeitungsartikel "Baugrunduntersuchung in diesen Tagen beendet. 1979 Baubeginn für Justizzentrum Minden. Die Baukosten betragen zwischen 16 und 18 Millionen Mark / Turnhalle fällt" im Mindener Tageblatt, undat.; Park an der Rodenbecker Straße, um 1900; Zeitungsartikel "Es gibt nur einen Dritte-Welt-Laden in Minden [Haus Klee, Ritterstraße 5]. Die Gewinne aus dem Verkauf der Waren fließen in Entwicklungsländer" im Mindener Tageblatt, undat.; Petrikirche an der Ritterstraße, undat.; Zeitungsartikel "Die Petrikirche nach der Restaurierung: Ein Schmuckstück unter Mindens Kirchen. Morgen ist die festliche Neueinweihung im Hauptgottesdienst / Die jüngste von den alten Kirchen der Stadt gewann Anmut zurück" im Mindener Tageblatt, 9. Dez. 1972; Gemeindebrief der evangelisch-reformierten Petrigemeinde mit Artikel zum Thema Ernährung und Hunger in der Welt, 1981; Zeitungsartikel "Die Realschul-Linden sind weit über 100 Jahre alt" im Mindener Tageblatt, undat.; Federzeichnung von Gunter Wechterstein mit Blick vom Schulhof der Freiherr von Vincke-Schule auf die Videbullenstraße, im Hintergrund Turm der Petrikirche, 1983; Werbung für eine Ausstellung zu Friedrich Wilhelm Bessel im Besselgymnasium im Mindener Tageblatt, 1984; Zeichnung des Architekten Hans Peter Korth zur Wiederherstellung des Besselschen Hofs, 1975; Zeitungsartikel zum Neubau der Mietwohnungen Königstraße / Ecke Umradstraße im Mindener Tageblatt, 16. Juni 1976; Zeitungsartikel "Museumszeile, Körnermagazin und Johanniskirchhof. Mindens Beiträge zum Denkmalschutzjahr. Stadtdirektor Dr. Niermann forderte auch zu privaten Initiativen auf / Optische Verbindung zwischen Museumszeile und Hansehaus" im Mindener Tageblatt, 18. Jan. 1975; Ritterstraße, undat.; Hansehaus, Papenmarkt 2, undat.; Aquarell von Klemens Siebeneichler von der Rückansicht des Hansehauses, Papenmarkt 2, 1981; Ritterstraße, 1943; Alte Kirchstraße und Brüderstraße (heute Friedensplatz) mit Blick auf St. Martini, links Alte Münze, 1980; Zeitungsartikel "Am Sonntag fällt die erste Klappe. Dreharbeiten zu "Kein Reihenhaus für Robin Hood" beginnen in der Ritterstraße" im Mindener Tageblatt, 1980; Kalenderblatt und Fotografien Museumszeile, Ritterstraße 23-33, vor und nach der Renovierung, undat.; Zeitungsartikel "Arbeitswelt um die Jahrhundertwende wird dokumentiert. Mindener Museum erhält 'Holschenfabrik'. Die Maschinen und alle Zusatzgeräte werden geborgen / 1984 wieder aufgebaut!" im Mindener Tageblatt, März 1979; Zeitungsartikel "Die letzte Bleisatzmaschine des MT hat jetzt im Mindener Museum eine neue Heimat. Neue Abteilung über das graphische Gewerbe ist in Planung" im Mindener Tageblatt, undat.; Zeitungsartikel "Eine 200 000-Mark-Spende [der Melitta-Werke] machte es möglich. Sechstes Haus für Museumszeile. Im Zuge der Restaurierung fällt eine "Museumsgasse" ab [Ritterstraße 33]" im Mindener Tageblatt, 4. Nov. 1983; Alte Kirchstraße / Brüderstraße mit Feuerwehrgerätehaus, vor 1943; Zeitungsartikel "Wenn letzte Hand angelegt ist, werden auch Bänke stehen" [Friedensplatz, Einmündung Alte Kirchstraße / Brüderstraße in die Ritterstraße] im Mindener Tageblatt, 23. Aug. 1980; Ölgemälde von Karl-Heinz Rosenfeld "Alte Münze", Brüderstraße 2, Winterbild, undat.; Alte Münze, undat.; Ölgemälde von Ernst Schomer "Alte Kirchstraße mit St. Martini" im Winter, undat.; Martinikirche von Alter Kirchstraße / Brüderstraße aus gesehen, undat.; Martinikirchhof 9, undat.; Markt auf dem Martinikirchhof, undat.; Zeitungsartikel "Hansehaus und Schwedenschänke vor der Fertigstellung. Häuser berichten aus Mindens Geschichte. Schwedenschänke mit Boutique und Galerie soll am 4. Oktober eingeweiht werden / Hansehaus als Zentrum für Erwachsenenbildung" im Mindener Tageblatt, 21. Sept. 1974; Zeitungsartikel "Schwedenschänke wieder Gäste-Treffpunkt" [Martinikirchhof] im Mindener Tageblatt, 27. Mai 1978; Zeitungsartikel "Aus Alt-Minden wurde wieder die "Schwedenschänke"" im Mindener Tageblatt, undat.; Büchsenmacher Herold, Kampstraße 1, vor 1943; Zeitungsartikel "Alle Ratsfraktionen und Verwaltung sind sich darin einig: Mindens Markt soll attraktiver werden. "Wochenmarkt-Standort" diskutiert / Mehrheit: Wettbewerb zur Scharn-Gestaltung abwarten" im Mindener Tageblatt, 4. Sept. 1980; Zeitungsartikel ""Planieren ist leichter als Sanieren". NOA [Notgemeinschaft Obere Altstadt] diskutierte mit Bürgern und Vertretern der Rathausfraktion" im Mindener Tageblatt, undat.; Blick vom Turm der Marienkirche auf Martinikirchhof 9 (Schwedenschänke), Martinihaus, Weserkolleg, Martinikirche, Simeonskirche und Petrikirche, im Mittelgrund Klinikum II und Kreisverwaltung, im Hintergrund Porta Westfalica mit Denkmal auf dem Wittekindsberg, um 1980; Markt auf dem Martinikirchhof, 1979; Zeitungsartikel "Darum läuten abends um 10 Uhr die Martini-Glocken. Eine Version zu einer alten Mindener Sage und ihre nüchterne Wirklichkeit / Aus der Historie der Stadt" im Mindener Tageblatt, 1979; Zeitungsartikel "Ein altes Haus wurde abbruchreif [Ritterstraße 36]" im Mindener Tageblatt, [Dez. 1976]; "Freier Blick auf den Kirchturm [der Martinikirche nach Abriss des Hauses Ritterstraße 36]" im Mindener Tageblatt, 6. Jan. 1977; Zeitungsartikel "Am Freitag eröffnet das "Bit-Stübchen"" [Ritterstraße] im Mindener Tageblatt, undat.; Windloch, undat.; Gouache von Klemens Siebeneichler "Das Windloch in Minden", 1981; Zeitungsartikel "Martini-Bauverein beschloß neues Arbeitsprogramm. Eine große Glocke ist das Nahziel. Ernst Engelke zum neuen Geschäftsführer berufen / Das Westwerk soll freigelegt werden" im Mindener Tageblatt, 5. Juli 1968; Parkplatz auf dem Martinikirchhof, im Hintergrund Heeresbäckerei, Aug. 1974; Körnermagazin am Martinikirchhof, [nach 1945]; Zeitungsartikel "Drei Geschosse des Körner-Magazins müssen am 22. August bezugsfertig sein. Bauleitung ist zuversichtlich / Anbau erst im Frühjahr 1978" im Mindener Tageblatt, 15. Juli 1977; Zeitungsartikel "Der Umzug in das Körner-Magazin läuft. Weser-Kolleg jetzt unter eigenem Dach. Am 9. November soll das restaurierte Haus restlos fertig sein" im Mindener Tageblatt, Okt. 1977; Zeitungsartikel "Heute wird das ehemalige Körnermagazin eingeweiht. Baudenkmal überregionaler Bedeutung. Gleichzeitig Einführung des neuen Leiters des Weser-Kollegs" im Mindener Tageblatt, 10. März 1978; Zeitungsartikel "Gedenken an die "Kristallnacht" vor 40 Jahren. "Nie bin ich das Bild losgeworden ..." Ein Beitrag des stellv. Vorsitzenden der jüdischen Kultusgemeinde Minden, Max Ingberg" im Mindener Tageblatt, 7. Nov. 1978; Zeitungsartikel "Gestern wurden 180 Bäume im "Mindener Garten Emil Samuel" in Jerusalem gepflanzt. Eine ungewöhnliche Ehrung zum Geburtstag - Empfang in Minden" im Mindener Tageblatt, 1978; Marktfrau Lina Plöger auf dem Martinikirchhof, 6. Nov. 1970, März 1973 u. 22. Febr. 1975; Zeitungsartikel "Marktfrau [Lina Plöger] bietet seit 80 Jahren ihre Ware an", undat.; Zeitungsartikel "Oma Plöger hatte wieder viele Gratulanten [zum 96. Geburtstag]" im Mindener Tageblatt, [1974]; Zeitungsartikel "Auch Stadt gratulierte ältester Marktfrau zum "99." im Mindener Tageblatt, 3. Okt. 1977; Zeitungsartikel "Oma Plögers "100ster" ein Festtag in Meißen" im Mindener Tageblatt, 3. Okt. 1978; Zeitungsartikel "Älteste Marktfrau starb" im Mindener Tageblatt, 14. Aug. 1980; Kinder auf der Martinitreppe, [um 1890]; Geschäft für Glas, Porzellan und Küchengeräte Georg Keerl, Markt 4, [vor 1945]; Zeitungsartikel "Planung und Modell in der Städtebauausstellung. Baulücke Martinitreppe wird geschlossen. Neue Wohn- und Geschäftgshäuser am Markt und an der Martinitreppe / Zwei Treppenanlagen vorgesehen / Teilweise im Tunnel" im Mindener Tageblatt, 9. März 1977
- Archivaliensignatur
-
Stadt Minden WN 20 Nachlass Helga Heilmann, Nr. 74
- Kontext
-
Nachlass Helga Heilmann
- Bestand
-
Stadt Minden WN 20 Nachlass Helga Heilmann Nachlass Helga Heilmann
- Laufzeit
-
[um 1890] - 1983
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kommunalarchiv Minden - Archiv der Stadt Minden und des Kreises Minden-Lübbecke. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- [um 1890] - 1983