Schriftgut
Protokoll Nr. 58/49.- Sitzung am 21. Oktober 1949
Enthält:
Reinschrift: DY 30/J IV 2/3/58 Tagesordnungspunkte: 1. Deutsche Delegation zur Tagung des Weltfriedens-Komitees in Rom - 2. Delegation Kulturschaffender zur Goethe-Feier in Warschau - 3. Delegation zur Feier der Oktoberrevolution in Moskau - 4. Zur Krise in der LDP und CDU - 5. Durcharbeitung der Lehren aus dem Rajk-Prozeß - 6. Durchführung des Arbeitsplanes des Politbüros - 7. Tag der Schulbegehung - 8. Arbeit der Abteilung Außenpolitik - 9. Caritative Verbindungen der Volkssolidarität und anderer Organisationen mit dem Ausland - 10. Einfuhr von Liebesgabenpaketen durch die Centrale Sanitaire Suisse, Zürich, aus USA - 11. Einladung zum 21. Parteikongreß der KP Großbritanniens am 26. - 28. November 1949 in Liverpool - 12. Weitere Verwendung der Genossin Emmi Damerius - 13. Zentrale Besprechung über Betriebsfunk - 14. Verantwortlichkeit für Kirchenfragen - 15. Zentrale Feier am 7. November 1949 in der Staatsoper - 16. Beendigung des ersten Zweijahrlehrganges der Parteihochschule am 7. November 1949 - 17. Nachwuchs von wissenschaftlichen Kadern der Partei - 18. Kongreß junger Arbeiter aus volkseigenen Betrieben der Landwirtschaft - 19. Verwendung des Genossen Hermann Leupold - 20. Verstärkung der Abteilung Massenagitation - 21. Einsatz des Genossen Willi Adam als Hauptreferent in der Westkommission - 22. Einsatz der Genossin Herta Classen geborene Baer als Referentin in der Westkommission - 23. Information über die Angelegenheit Heinke, Weimar - 24. Kuraufenthalt Bad Elster November 1949 - 25. Einsatz von Schweizer Staatsbürgern, Mitgliedern der Partei der Arbeit, in Berlin oder in der Ostzone - 26. Antrag des Sekretariats des Landesvorstandes Sachsen-Anhalt betr. weitere Verwendung des Heinrich-Heine-Hauses - 27. Antrag des Chefs der Volkspolizei, Genossen Kurt Fischer, und seiner Frau auf Kuraufenthalt in Essentukki - 28. Berichterstattung der Partei-Kontrollkommissionen - 29. Veröffentlichung über die Erfüllung des Wirtschaftsplanes im 3. Quartal 1949 - 30. Kuraufenthalt für den Kreissekretär von Aue, Genossen Max Schneider, in Karlsbad - 31. Verwendung des Genossen Brack, bisher Leiter der HV Arbeit und Sozialfürsorge - 32. Verwendung des Genossen Otto Kühne - 33. Verwendung des Genossen Lampka - 34. Verwendung des Genossen Herrn, bisher Leiter der Abteilung Arbeitsrecht und Arbeitsschutz in der HV Arbeit und Sozialfürsorge - 35. Lehrtätigkeit an den gesellschaftswissenschaftlichen Fakultäten - 36. Antrag der Genossen des Saatzuchtgutes Bernburg auf Benennung des Institutes für Pflanzenzüchtung in Bernburg in Mitschurin-Institut - 37. Entwurf einer Anordnung zur Sicherung der zugunsten der Bodenreform gewährten Kredite - 38. Wiederherstellung der alten Besteuerungssätze bei Verheirateten mit Kindern über 8 Jahren in Berlin - 39. Bau der Talsperre Sosa - 40. Handwerksgenossenschaften - 41. Die Kulturarbeit im Betrieb und im Dorf - 42. Besoldung der Bürgermeister - 43. Durchführung des Beschlusses des Politbüros betr. Freistellung des Genossen Dahlem von der Verantwortung für die Kaderabteilung - 44. Maßnahmen zur Weiterbildung und Förderung von Frauen in den Regierungen und Verwaltungen und anderen Einrichtungen des öffentlichen Lebens
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch DY 30/55730
- Alt-/Vorsignatur
-
DY 30/J IV 2/3/58
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands >> Sekretariat des ZK der SED (Arbeits- und Reinschriftenprotokolle) >> 1949-1960 >> Sitzungen 1949 >> Oktober
- Bestand
-
BArch DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
- Laufzeit
-
1949
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:32 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Entstanden
- 1949