Archivale

Hans Genglin, der Zimmermann, und seine Ehefrau Elisabeth, Bürger zu Ulm, verkaufen für 90 fl. an die Dreikönigs-Kapelle und den dort bepfründeten Priester ihr Haus mit Hofraite zu Ulm in der Neuen Gasse, gelegen gegenüber der Kapelle, zwischen Stephan Mörlins Garten und dem Haus des Tagwerkers Balmer. Aus dem Haus geht zudem ein jährlicher Zins von 2 Pfd. 18 Schilling Heller an Hans Bilgrim, den Kürschner.

E_Krafft_Urkunden_032_001 | Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

1
/
1

Archivaliensignatur
E Krafft Urkunden, 032
Alt-/Vorsignatur
K 788 U 39
Sonstige Erschließungsangaben
Siegelbefund: 2 Sg. anh.

Rückvermerke: "Koffbrieff vom huß zu den heiligen dry königen"; "Numero 39"; Bey dem Kornhaus"; Lad 10 Numero 3"

Überlieferung: Orig.

Ort: (Ulm)

Siegler: 1) Peter Leo
2) Peter Gassold (Gossolt)
beide Richter und Bürger zu Ulm

Beschreibstoff: Perg.

Sprache: Deutsch

Datum: an unseres Herren Fronlichnam

Kontext
Patrizierarchiv Krafft Urkunden >> 4. Stiftungen und Pfründen >> Dreikönigskapelle in Ulm
Bestand
E Krafft Urkunden Patrizierarchiv Krafft Urkunden

Laufzeit
1388 Mai 28.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1388 Mai 28.

Ähnliche Objekte (12)