Der letzte Universalismus: Foucaults Freiheitsdenken und die Begründung von radikaler Demokratie im Postfundamentalismus

Abstract: Die Debatte um die politische Differenz stellt Kontingenz und Konfliktualität als fundamentale Eigenschaften des Politischen heraus. Dies birgt ein Problem für die postfundamentalistische Demokratietheorie, die auf Augenhöhe mit dieser Debatte argumentieren will: Durch die Kontingentsetzung aller normativen Begründungen ist zunächst unklar, welche Art von demokratischen Institutionen wie begründet werden kann, und sogar, ob es überhaupt eine von der postfundamentalistischen Sozialontologie ausgehend argumentierende normative Begründung für demokratische Institutionen geben kann. Meine These ist, dass Freiheit, verstanden als kontinuierliche selbstreflexive Kritik, derjenige normative Begriff ist, der sich aus der Sozialontologie von Konflikt und Kontingenz herleiten lässt. Anders gesagt: Freiheit als Kritik ist derjenige Universalismus, der sich aus der Ontologie des Partikularismus ableitet. Freiheit als Kritik kann dabei einerseits das Operieren einiger Institutionen in liberal-p

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 43-58 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Postprint
begutachtet (peer reviewed)
In: Flügel-Martinsen, Oliver (Hg.), Martinsen, Franziska (Hg.), Saar, Martin (Hg.): Das Politische (in) der Politischen Theorie. 2021. S. 43-58. ISBN 978-3-8487-8414-1

Erschienen in
Das Politische (in) der Politischen Theorie ; Bd. 39
Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft ; Bd. 39

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Foucault, Michel
Freiheit
Politische Philosophie
Politische Theorie
Demokratie
Subjekt
Kritische Theorie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2021
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Baden-Baden
(wer)
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
(wann)
2021
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Flügel-Martinsen, Oliver
Martinsen, Franziska
Saar, Martin

DOI
10.5771/9783748927907-43
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-75308-7
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Schubert, Karsten
  • Flügel-Martinsen, Oliver
  • Martinsen, Franziska
  • Saar, Martin
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
  • Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)