Zunftgerät

Tischzeichen der Schuhmacher von Dürrmenz-Mühlacker

Bei diesem Zunftzeichen handelt es sich um einen über einen Holzleisten gespannten, schwarzen Stiefel, der an der Decke des Gehäuses befestigt ist. Es entstand um 1835 und war in einem Wirtshaus das Tischzeichen der Schuhmacher im heutigen Dürrmenz-Mühlacker. Auf den Seiten stehen die Namen der wichtigen Persönlichkeiten, die bei einer Zunftversammlung anwesend sein mussten. Bis zum 19. Jahrhundert waren fast alle Handwerker in Zünfte eingebunden; ein Rechtssystem, das ihre Wirtschafts- und Lebensweise grundlegend bestimmte. Der Zunftzwang und damit die wirtschaftliche Macht der Zünfte wurden nach der Französischen Revolution auch im deutschsprachigen Raum stark eingeschränkt oder ganz aufgehoben. In Mühlacker und Dürrmenz hatten der Bahnbau und die Aufhebung des Zunftzwanges im Jahr 1862 zur Folge, dass sich in der Nähe des Bahnhofs Industriebetriebe ansiedelten. Dadurch wuchs Mühlacker rasch an und übertraf bald den bislang größeren Nachbarort Dürrmenz, so dass sich die Gemeinde Dürrmenz später Dürrmenz-Mühlacker nannte. [Janette Helm]

Inventarfoto | Urheber*in: Foto: Dirk Kittelberger

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Populär- und Alltagskultur
Inventory number
WLM 11446 b
Measurements
Höhe: 39 cm, Breite: 32 cm, Tiefe: 22,5 cm
Material/Technique
Holz, Leder, Glas

Subject (what)
Schuhmacher
Zunftgerät
Handwerkerkultur
Tischzeichen
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Mühlacker
(when)
1835

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zunftgerät

Time of origin

  • 1835

Other Objects (12)