Bestand
Heimatschutzkommandos/Heimatschutzbrigaden (Bestand)
        Bestandsbeschreibung:
                                       Das Heimatschutzkommando, das dem Kommandeur eines
                                       Wehrbereichs direkt unterstand, war ein der Jägerbrigade
                                       ähnlicher Großverband mit einem Oberst an der Spitze. Diese
                                       unter nationalem Befehl stehende Einheit des
                                       Territorialheeres hatte die Aufgabe, den rückwärtigen Raum
                                       unter Einsatz von Artillerie-, Infanterie- und
                                       Panzerverbänden zu verteidigen. Dabei nahm sie insbesondere
                                       Aufgaben des Raum- und Küstenschutzes wahr und bekämpfte
                                       feindliche Kräfte, die aus der Luft oder von See gelandet
                                       oder am Boden durchgesickert oder durchgebrochen waren, sowie
                                       irreguläre Kräfte. Das Heimatschutzkommando war mit schweren
                                       Waffen ausgerüstet und konnte deshalb in Krisensituationen
                                       zeitlich und örtlich begrenzt auch im Rahmen des Feldheeres
                                       eingesetzt werden.
Die Truppenteile
                                       eines Heimatschutzkommandos waren zu Friedenszeiten nur
                                       teilweise präsent, andere Teile waren gekadert und bestanden
                                       als Geräteeinheiten, die im Verteidigungsfall personell mit
                                       Reservisten aufgefüllt werden sollten. Im Verteidigungsfall
                                       sollten die Heimatschutzkommandos neben Stab / Stabskompanie
                                       über sechs Bataillone und vier bis sechs Kompanien in
                                       unterschiedlicher Zusammensetzung verfügen.
Ihre Aufgaben waren im Frieden:
-
                                       Erhaltung der Einsatzbereitschaft der
                                       Vollausbildungseinheiten und der Aus- und Weiterbildung aller
                                       Führer und Unterführer
- Aus- und
                                       Weiterbildung von Reservisten der Heimatschutztruppe
- Grundausbildung von Rekruten für Feldheer
                                       und Territorialheer
und im
                                       Verteidigungsfall:
- Kampf gegen
                                       luftgelandeten, durchgebrochenen und durchgesickerten
                                       Feind
- Verteidigung bestimmter Räume
                                       und Sperreinsatz in der Tiefe
- im
                                       Ausnahmefall Unterstützung des Feldheeres
Die Heimatschutzkommandos wurden zwischen 1970 und 1974
                                       im Rahmen der Umsetzung des Heeresmodells III eingerichtet.
                                       Dabei wurde jedem Wehrbereichskommando ein
                                       Heimatschutzkommando unterstellt.
Heimatschutzkommando 13
Das
                                       Heimatschutzkommando 13 wurde zum 1. April 1970 in Eutin
                                       aufgestellt. Zum 1. April 1981 wurde es in die
                                       Heimatschutzbrigade 51 umgegliedert.
Kommandeur:
Oberst Manns, Werner
                                       01.04.1970 - 30.09.1973
Oberst Tornau,
                                       Gottfried 01.10.1973 - 31.03.1979
Oberst Czerwensky, Martin 01.04.1979 - 31.03.1981
Heimatschutzkommando 14
Das Heimatschutzkommando 14 wurde gemäß
                                       Organisationsbefehl Nr. 206 / 74 (H) vom 31. Januar 1974 ab
                                       dem 1. April in Munster aufgestellt. Am 2. März 1976 erfolgte
                                       die Verlegung nach Lingen. Dem Kommando unterstanden Ende
                                       1974 die Jägerausbildungszentren 141 in Schwanwede, 144, 22/1
                                       sowie 24/1 in Loccum und das Nachschubausbildungszentrum 720
                                       in Walsrode. In den Folgejahren kamen noch hinzu:
                                       Panzermörserkompanie 420 (Damme), Jägerbataillon 422
                                       (Fürstenau), Feldersatzbataillon 14 (Lingen),
                                       Panzergrenadierbataillon 332 (Fürstenau), die
                                       Panzerjägerkompanien 420, 421 und 422 (Ochtrup),
                                       Jägerbataillon 412 (Ochtrupp), ABC-Abwehrkompanie 14
                                       (Ochtrup), Versorgungsbataillon 14 (Ochtrupp), die
                                       Zahnstationen 231/1 (Lingen) und 228 (Fürstenau),
                                       Panzergrenadierbataillon 13, Panzermörserkompanie 410,
                                       Panzermörserinstandsetzungstrupp 14, Jägerbataillon 521,
                                       Zahnstation 244, Nachschubkompanie 520 und
                                       Feldartilleriebataillon 525 (Fürstenau). Am 1. April 1981
                                       wurde das Heimatschutzkommando 14 gemäß Organisationsbefehl
                                       Nr. 119 / 81 (H) vom 3. Dezember 1980 in die
                                       Heimatschutzbrigade 52 umgegliedert.
Kommandeur:
Oberst Mühlbacher,
                                       Ulf 01.04.1974 - 31.03.1979
Oberst
                                       Feher, Helmut 01.04.1979 - 31.03.1981
Heimatschutzkommando 15
Das
                                       Heimatschutzkommando 15 wurde zum 1. April 1970 in Wuppertal
                                       aufgestellt. Zum 1. April 1981 wurde es in die
                                       Heimatschutzbrigade 53 umgegliedert.
Kommandeur:
Oberst Neubert,
                                       Rudolf 01.04.1970 - 30.09.1972
Oberst
                                       Runge, Hans Volkmar 01.10.1972 - 31.03.1977
Oberst Wohlgemuth, Günther 01.04.1977 - 30.09.1979
BrigGen Kendziora, Alfred 01.10.1979 -
                                       31.03.1981
Heimatschutzkommando
                                       16
Das Heimatschutzkommando 16 wurde
                                       in Zweibrücken aufgestellt. Am 1. April 1981 wurde das
                                       Heimatschutzkommando 16 gemäß Organisationsbefehl Nr. 335 /
                                       81 (H) vom 17. Dezember 1980 in die Heimatschutzbrigade 54
                                       umgegliedert.
Kommandeur:
Oberst Huber, Hans 04.1972 - 03.1978
Oberst Loch, Horst 04.1978 - 03.1981
Heimatschutzkommando 17
Das Heimatschutzkommando 17 wurde durch
                                       Aufstellungsbefehl Nr. 1574 (H) vom 13. März 1972 in
                                       Böblingen aufgestellt. Am 1. April 1981 wurde das
                                       Heimatschutzkommando 17 gemäß Organisationsbefehl Nr. 349 /
                                       81 (H) vom 18. Dezember 1980 in die Heimatschutzbrigade 55
                                       umgegliedert.
Kommandeur:
Oberst Burmester, Hans-Jürgen 05.1972 -
                                       1975
Oberst Baumelt, Hellmut 1975 -
                                       1979
Oberst Röder, Rolf 1979 -
                                       31.03.1981
Heimatschutzkommando
                                       18
Das Heimatschutzkommando 18 wurde
                                       durch die Umgliederung von Stab und Stabskompanie der
                                       Panzerbrigade 28 zum 1. April 1970 in Oberhausen/Donau
                                       aufgestellt. Am 1. Januar 1981 wurde das Heimatschutzkommando
                                       18 gemäß Organisationsbefehl Nr. 342 / 81 (H) vom 16.
                                       Dezember 1980 in die Heimatschutzbrigaden 56 und 66
                                       umgegliedert.
Kommandeur:
Oberst Völkl, Karl 01.04.1970 -
                                       28.09.1973
Oberst Brandt, Karl-Heinz
                                       28.09.1973 - 1978
Oberst Heumann,
                                       Werner 1978 - 30.09.1980
Oberst Fuhr,
                                       Eberhard 25.09.1980 - 31.03.1981
Im
                                       Rahmen der Überführung der Bundeswehr in die Heeresstruktur 4
                                       wurden die sechs Heimatschutzkommandos zum 31. März 1981
                                       aufgelöst. Mit Wirkung vom 1. April 1981 traten an ihre
                                       Stelle zwölf Heimatschutzbrigaden, von denen sechs aus den
                                       Heimatschutzkommandos hervorgingen und sechs neu aufgestellt
                                       wurden. Die Heimatschutzbrigaden waren bezüglich Struktur und
                                       Ausrüstung den Brigaden des Feldheeres gleichgestellt. Sie
                                       bestanden aus 3 bis 4 Kampfbataillonen und einem
                                       Artilleriebataillon. Wie die Brigaden des Feldheeres besaßen
                                       sie die Befähigung zur selbständigen Führung des Gefechts der
                                       verbundenen Waffen. Im Frieden waren nur sechs
                                       Heimatschutzbrigaden weitgehend präsent, die anderen sollten
                                       erst im Verteidigungsfall mobilisiert werden.
Heimatschutzbrigade 51
Die Heimatschutzbrigade 51 in Eutin ging aus dem
                                       Heimatschutzkommando 13 hervor.
Kommandeur:
Oberst Czerwensky,
                                       Martin 01.04.1981 - 31.03.1983
Oberst
                                       Schötensack, Klaus-Peter 01.04.1983 - 30.09.1988
Oberst Hofer, Winfried 01.10.1988 -
                                       30.09.1990
Oberst Bothmer,
                                       Peter-Christian Graf von (1991) - (08.1992)
Heimatschutzbrigade 52
Die
                                       Heimatschutzbrigade 52 in Lingen ging aus dem
                                       Heimatschutzkommando 14 hervor. Bei ihrer Auflösung 1992
                                       wurde sie zum Jägerregiment 52 umgegliedert
                                       (Organisationsbefehl Nr. 76 / 92 (H) vom 14. November
                                       1991).
Kommandeur:
BrigGen Feher, Helmut 01.04.1981 - 30.09.1985
BrigGen Riehmer, Wilhelm 01.10.1985 -
                                       02.05.1991
Oberst Richert, Wilfried
                                       02.05.1991 - 30.09.1992
Heimatschutzbrigade 53
Die
                                       Heimatschutzbrigade 53 in Düren ging aus dem
                                       Heimatschutzkommando 15 hervor. Bei ihrer Auflösung 1992
                                       wurde sie zum Jägerregiment 53 umgegliedert.
Kommandeur:
BrigGen
                                       Kendziora, Alfred 01.04.1981 - 31.03.1985
BrigGen Glatt, Volker 01.04.1985 - 31.03.1990
Oberst Noack, Peter 01.04.1990 -
                                       30.09.1992
Heimatschutzbrigade
                                       54
Die Heimatschutzbrigade 54 in Trier
                                       (später Zweibrücken) ging aus dem Heimatschutzkommando 16
                                       hervor. Bei ihrer Auflösung 1992 wurde sie zum Jägerregiment
                                       54 umgegliedert.
Kommandeur:
Oberst Loch, Horst 01.04.1981 -
                                       31.03.1982
Oberst Wetter, Eberhard
                                       01.04.1982 - 31.03.1985
Oberst
                                       Benischke, August 01.04.1985 - 11.1990
Oberst Goehler, Wolfgang 1990 - 1992
Heimatschutzbrigade 55
Die
                                       Heimatschutzbrigade 55 in Böblingen ging aus dem
                                       Heimatschutzkommando 17 hervor.
Kommandeur:
Oberst Röder, Rolf
                                       01.04.1981 - 1982
Oberst Stauffenberg,
                                       Berthold Graf von 1982 - 31.03.1986
Oberst Bromeis, Hans-Konrad 01.04.1986 -
                                       31.03.1989
Oberst Kilian, Dieter
                                       01.04.1989 -
Heimatschutzbrigade
                                       56
Die Heimatschutzbrigade 56 in
                                       Neuburg/Donau ging aus dem Heimatschutzkommando 18
                                       hervor.
Kommandeur:
BrigGen Fuhr, Eberhard 01.04.1981 - 28.03.1985
BrigGen Hartmann, Wilko 28.03.1985 -
                                       07.05.1991
Oberst Hartmann, Klaus
                                       08.05.1991 - 30.09.1993
Neben diesen
                                       durch Umgliederung der Heimatschutzkommandos entstandenen
                                       Heimatschutzbrigaden, wurden weitere sechs
                                       Heimatschutzbrigaden eingerichtet:
Heimatschutzbrigade 61 (Geräteeinheit)
Die Heimatschutzbrigade 61 wurde in Schleswig
                                       aufgestellt.
Heimatschutzbrigade 62
                                       (Geräteeinheit)
Die
                                       Heimatschutzbrigade 62 wurde am 1. April 1981 in Hannover
                                       aufgestellt (Organisationsbefehl Nr. 111 / 81 (H) vom 15.
                                       Januar 1981). Ihre Auflösung erfolgte zum 30. September 1993
                                       (Organisationsbefehl Nr. 2477 / 93 (H) vom 17. November
                                       1993). Der Heimatschutzbrigade 62 unterstanden neben Stab /
                                       Stabskompanie die Jägerbataillone 621 und 622,
                                       Panzerbataillon 623, Feldartilleriebataillon 625,
                                       Versorgungskompanie 620 und Pionierkompanie 620.
Kommandeur:
Oberstlt
                                       Lorenz 01.04.1981 - 31.03.1985
Oberstlt Gericke 01.04.1985 - 31.03.1991
Oberstlt Horstmann 01.04.1991 -
                                       30.09.1993
Heimatschutzbrigade 63
                                       (Geräteeinheit)
Die
                                       Heimatschutzbrigade 63 wurde am 1. April 1982 in Düsseldorf
                                       aufgestellt (Organisationsbefehl Nr. 61 / 82 (H) vom 17.
                                       November 1981). Sie wurde zum 31. März 1993 aufgelöst.
Kommandeur:
Oberst
                                       Zimmermann 01.10.1984 - 01.10.1987
Oberst Asam 01.10.1987 - 05.1990
Oberst Schulz, Fred 05.1990 - 31.03.1993
Heimatschutzbrigade 64 (Geräteeinheit)
Die Heimatschutzbrigade 64 wurde zum 1.
                                       April 1982 in Nünschweiler (später: Gau Algesheim)
                                       aufgestellt (Organisationsbefehl Nr. 97 / 82 (H) vom 15.
                                       Dezember 1981). Ihre Auflösung erfolgte zum 31. Dezember
                                       1993.
Kommandeur:
Oberst Reitemeier, Gerd (1993)
Heimatschutzbrigade 65 (Geräteeinheit)
Die Heimatschutzbrigade 65 wurde zum 1. April 1982 in
                                       Böblingen aufgestellt, ihre Auflösung erfolgte zum 30.
                                       September 1993.
Kommandeur:
Oberst Gottwald, Klaus 01.04.1982 -
                                       14.12.1987
Oberst Dumrath, Karl
                                       Friedrich 15.12.1987 - 01.07.1990
Oberst Rickert, Ernst 02.07.1990 - 30.09.1993
Heimatschutzbrigade 66 (Geräteeinheit)
Die Heimatschutzbrigade 66 wurde im November
                                       1983 in Neuburg/Donauwörth (später Bruck i. d. Oberpfalz)
                                       aufgestellt, ihre Auflösung erfolgte zum 30. September
                                       1993.
Kommandeur:
Oberst Abele 1983 - 31.03.1987
Oberst Richstein 01.04.1987 - 31.03.1990
Oberst Quante, Ulrich 01.04.1990 -
                                       02.07.1992
Nach der Wiedervereinigung
                                       wurden in den östlichen Bundesländern 1991 ebenfalls
                                       Heimatschutzbrigaden eingerichtet, die Ende 1994 in Brigaden
                                       des Feldheeres überführt wurden:
Heimatschutzbrigade 37
Standort:
                                       Dresden / Frankenberg
Kommandeur:
Oberst Wittenberg,
                                       Andreas 1991 - 30.09.1991
Oberst
                                       Gülich, Wolfgang 01.07.1991 - 31.12.1994
Aus der Heimatschutzbrigade 37 ging die
                                       Panzergrenadierbrigade 37 hervor.
Heimatschutzbrigade 38
Standort:
                                       Weissenfels
Kommandeur:
Oberst Millotat, Christian 01.07.1991 -
                                       31.03.1994
Oberst Schneider, Rolf
                                       01.04.1994 - 31.12.1994
Aus der
                                       Heimatschutzbrigade 38 ging die Panzergrenadierbrigade 38
                                       hervor.
Heimatschutzbrigade 39
Standort: Erfurt
Kommandeur:
Oberst Heyst, Norbert
                                       v. 01.04.1991 - 31.03.1993
Oberst
                                       Beck, Hans-Christian 1993 - 30.09.1994
Oberst Schneiderhan, Wolfgang 01.10.1994 -
                                       31.12.1994
Aus der Heimatschutzbrigade
                                       39 ging die Panzergrenadierbrigade 39 hervor.
Heimatschutzbrigade 40
Standort: Hagenow / Schwerin
Kommandeur:
Oberst Reichhelm,
                                       Reinhard 01.07.1991 - 31.12.1994
Aus
                                       der Heimatschutzbrigade 40 ging die Panzergrenadierbrigade 40
                                       hervor.
Heimatschutzbrigade 41
Standort: Eggesin
Kommandeur:
BrigGen Kirchbach,
                                       Hans-Peter von 01.04.1991 - 31.03.1992
Oberst Widder, Werner 01.04.1992 - 30.09.1994
Oberst Lutz, Ernst-Heinrich 01.10.1994 -
                                       31.12.1994
Aus der Heimatschutzbrigade
                                       41 ging die Panzergrenadierbrigade 41 hervor.
Heimatschutzbrigade 42
Standort: Potsdam
Kommandeur:
Oberst Senden,
                                       Friedrich Freiherr von 01.04.1991 - 30.09.1993
Oberst Lather, Karl-Heinz 01.10.1993 -
                                       31.12.1994
Aus der Heimatschutzbrigade
                                       42 ging die Panzergrenadierbrigade 42 hervor.
Unterlagen folgender Heimatschutzkommandos
                                       und -brigaden befinden sich im Bundesarchiv
                                       -Militärarchiv:
Heimatschutzkommandos
                                       13, 14, 17, 18
Heimatschutzbrigaden
                                       37, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 61, 62, 63, 64, 65, 66
Inhaltliche
                                       Charakterisierung: Mobilmachungsübungen; Truppenbesuche;
                                       Organisationsbefehle; Truppenübungsplatzaufenthalte;
                                       Jahresausbildungsbefehle; Offizier- und
                                       Unteroffizierweiterbildung; Übungen; Chronik.
Erschließungszustand:
                                       Online-Findbuch
Zitierweise: BArch BH
                                       33/...
    
- Reference number of holding
- 
                Bundesarchiv, BArch BH 33
 
- Extent
- 
                528 Aufbewahrungseinheiten; 18,4 laufende Meter
 
- Language of the material
- 
                deutsch
 
- Context
- 
                Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verteidigung >> Bundesministerium der Verteidigung und Bundeswehr >> Streitkräfte >> Verbände und Dienststellen des Heeres
 
- Related materials
- 
                Amtliche Druckschriften: Amtsdrucksachenbestand BHD 50 Heimatschutzkommandos - Heimatschutzbrigaden
 
- Date of creation of holding
- 
                1968 - 1994
 
- Other object pages
- Provenance
- 
                
                    
                        Heimatschutzbrigade 56 (HSchBrig 56), 1981-1993
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
- 
                
                    
                        16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1968 - 1994
