- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
4175
- Weitere Nummer(n)
-
4175 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 257 x 370 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun über schwarzer Kreide, braun laviert, am oberen Rand Spuren einer handgezogenen Einfassungslinie in Braun, ganzflächig auf dünnem Karton aufgezogen, allseitige Einfassungslinie in Schwarz (Auflagekarton) ; Wasserzeichen: Nicht erkennbar
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Auf der Rückseite (auf dem Auflagekarton) bezeichnet oben in der Mitte (mit dem Bleistift): Ec. Florentine; unten links, vom Klebestreifen teilweise verdeckt und bei um 180° gewendeten Bogen: 3 […(?)]; daneben (mit der Feder in Braun): N° 4; darunter: } N° 111; daneben: Gio~ da St. Giovanni; daneben (mit dem Bleistift): Lit. G [?]; darüber Stempel des Städelschen Kunstinstituts (L. 2356)
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Salomo fällt das Urteil: er befiehlt einem Soldaten, das lebende Kind in zwei Stücke zu zerteilen
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Kultur
-
Florentinisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Florentinisch, 17. Jahrhundert; zugeschrieben Zeichner
Giovanni Battista Vanni (1599 / 1600 - 1660) Zeichner; nach Passepartoutnotiz
Giovanni da San Giovanni (1592 - 1636) ? Zeichner; ehemals zugeschrieben
- (wann)
-
ca. 1630 - 1640
- Ereignis
-
Entwurf
- (wer)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Florentinisch, 17. Jahrhundert; zugeschrieben Zeichner
- Giovanni Battista Vanni (1599 / 1600 - 1660) Zeichner; nach Passepartoutnotiz
- Giovanni da San Giovanni (1592 - 1636) ? Zeichner; ehemals zugeschrieben
- Art des and nach Matteo Rosselli; ? Erfinder
Entstanden
- ca. 1630 - 1640