Archäologie | Monografie
Muthmaßliche Gedancken Von denen im Brachmonat und Heumonat MDCCXXIV. zu Cloten/ Jn Löbl. Standes Zürich Bothmäßigkeit entdeckten Und auf Hohen Befehl M.M.G.G.H.H. Auf Ansehnlicher Burger-Bibliothek daselbst Beybehaltenen Antiquitäten
- Standort
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Pon IIe 154, QK
- VD 18
-
11212195
- Umfang
-
1 ungezähltes Blatt, 36 Seiten, 1 ungezähltes gefaltetes Blatt Tafel; 4°, Illustration
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Mit Widmung auf der Rückseite des Titelblatts an: "Denen ... Herren Burger-Meister und Rath, Löbl. Standes Zürich ..."
DieIllustration ist ein Kupferstich
Zu fernerem Nachsinnen aufgesetzt von J. Baptist Ott/ Archi-D.
Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Zürich. Gedruckt bey Heydegger und Rahn/ zu finden bey Lieut. Burckhardt. - Erscheinungsdatum nach Datierung im Titel bestimmt
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Zürich : Gedruckt bey Heydegger und Rahn ; zu finden bey Lieut. Burckhardt , 1724
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/35428
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-1192015415-191396966-18
- Letzte Aktualisierung
-
03.06.2025, 07:51 MESZ
Datenpartner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archäologie ; Monografie
Entstanden
- Zürich : Gedruckt bey Heydegger und Rahn ; zu finden bey Lieut. Burckhardt , 1724
Ähnliche Objekte (12)

Jo. Gasp. Hagenbuchii Linguarum Gr. Et Lat. Professoris Epistolae Epigraphicae, Ad Virum Illustrem Joannem Bouhierium Senatus Divionensis Praesidem; Et Ad Virum Celeberrimum Ant. Franc. Gorium Historiar. Professorem Florentinum : In Quibus Hoc Triennio Scriptis Plurimae Antiquae Inscriptiones Graecae Et Latinae, Thesauri Inprimis Muratoriani, Emendantur Et Explicantur

Marchia Brandenburgica gentilis : Beschreibung des, von dem verstorbenen Hofrath und Cammergerichts-Secretair Christian Gottfried Eltester, nachgelassenen, sehr wichtigen Antiquitäten-Cabinets aus heydnischen Grabmälern, vorzüglich der Mark Brandenburg, so in steinernen Wehr und Waffen, auch dergleichen Opfermessern, Frauenzimmergeräthschaften von Thon, Kleider- und Kopf-Schmuck von Metall, nicht weniger andern Geräthschaften von Metall und Eisen, desgleichen Aschen- und Knochen-Töpfen; auch Opfergeschirr mancherley Art bestehet, und noch gut erhalten ist
