Bestand
Deutsches Hauptquartier Bellaria (SEP-Enklave Rimini) und unterstellte Einrichtungen (Bestand)
        Geschichte des
                                 Bestandsbildners: Das Vorwort folgt im wesentlichen Wolff, Die
                                 deutschen Kriegsgefangenen in britischer Hand (s. Lit.verz.).
Die Teilkapitulation in Italien am 2. Mai 1945
                                 brachte etwa eine halbe Million deutsche Soldaten in alliierten
                                 Gewahrsam. Während zu Kriegszeiten eingebrachte Gefangene von den
                                 Alliierten als reguläre Kriegsgefangene betrachtet wurden, galten
                                 die im Zuge der Kapitulation eingebrachten Gefangenen als DEF
                                 (Disarmed Enemy Forces) oder SEP (Surrendered Enemy Personnel). Der
                                 Status regulärer POW oder PW (Prisoner of War) wurde diesen
                                 Soldaten nicht zuerkannt. Gemäß entsprechenden Planungen der
                                 Alliierten aus der Zeit vor der Kapitulation wurden den
                                 kapitulierenden deutschen Verbänden Sammlungs- und Aufenthaltsräume
                                 zugewiesen. Die britische Armee wies ihrem SEP-Anteil in Italien
                                 von etwa 150.000 Mann Ende Mai 1945 einen Küstenstreifen zwischen
                                 Rimini und Cervia zu („SEP-Enklave Rimini"), in dem mehrere Lager
                                 eingerichtet wurden. Von britischer Seite war die 21.
                                 Panzer-Brigade (brit.) zuständig.
Organisation, Betreuung und allgemein die Verwaltung dieser
                                 Internierungslager wurde von der britischen Seite dem „Deutschen
                                 Hauptquartier Bellaria" übertragen, das wiederum aus dem Stab des
                                 LXXVI. Panzer-Korps hervorgegangen war. Eine seiner Aufgaben
                                 bestand darüberhinaus in der Organisation und Durchführung von
                                 Hochschulkursen für Soldaten, entsprechendem Bildungsstand
                                 („Lager-Hochschule"). Die Lager-Hochschule eröffnete am 26. Juli
                                 1945 und umfaßte etwa 80 Dozenten und Lektoren, 700 Immatrikulierte
                                 und 500 Gasthörer.
Im August 1945 begann der
                                 Einsatz von Gefangenen-Arbeitseinheiten, die über ganz Italien
                                 verteilt wurden. Es entstanden etwa 350 Arbeitseinheiten, wobei
                                 allein im Raum Neapel zeitweise 10.000 Gefangene eingesetzt wurden.
                                 Ebenfalls im August 1945 erfolgten allerdings auch die ersten
                                 Entlassungen. Im Winter 1945/46 umfaßte die SEP-Enklave Rimini noch
                                 28.000 Mann. Ab Herbst 1946 bezeichnete sich das „Deutsche
                                 Hauptquartier" schließlich als „Deutsche Verbindungsstelle", da die
                                 verbliebenen Gefangenen nun direkt britischer Verwaltung
                                 unterstellt wurden. Ende April 1947 wurde die SEP-Enklave Rimini
                                 aufgelöst.
Bei dem „Deutschen Generalslager
                                 Bellaria" handelt es sich um eines der dem „Deutschen Hauptquartier
                                 Bellaria" unterstellten Internierungslager. Im Generalslager waren
                                 u.a. kriegsgefangene deutsche Offiziere untergebracht, die unter
                                 britischer Aufsicht Ausarbeitungen zu den Kämpfen in Italien aus
                                 deutscher Sicht erstellen sollten.
Bearbeitungshinweis: Die
                                 Akten wurden bereits bei den ersten beiden Erschließungen (Hr.
                                 Loos) 1987 und 1989 konservatorisch bearbeitet. Im Zuge der
                                 Überarbeitung wurde der Bestand 2006 in die Datenbank BASYS-S
                                 eingegeben.
Bestandsbeschreibung: Der
                                 Bestand wurde ursprünglich angelegt unter der Bestandssignatur ZA
                                 7. Im Zuge einer Umstrukturierung der Überlieferung der Wehrmacht
                                 nach der Kapitulation wurde der Bestand unter die Signatur RW 64
                                 umsigniert.
Inhaltliche
                                 Charakterisierung: Der Bestand enthält Unterlagen der deutschen
                                 Selbstverwaltung, der Lager-Hochschule sowie Studien zum
                                 Kriegsgeschehen in Italien, die in britischem Auftrag von deutschen
                                 Offizieren erstellt wurden.
Zitierweise: BArch RW
                                 64/...
    
- Bestandssignatur
- 
                Bundesarchiv, BArch RW 64
 
- Umfang
- 
                20 Aufbewahrungseinheiten
 
- Sprache der Unterlagen
- 
                deutsch
 
- Kontext
- 
                Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Einrichtungen der Wehrmacht nach der Kapitulation
 
- Verwandte Bestände und Literatur
- 
                Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RW 66 Generalbevollmächtigter der deutschen Eisenbahnbautruppen in Italien
 
- Bestandslaufzeit
- 
                1945-1947
 
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
- 
                
                    
                        Deutsches Hauptquartier Bellaria (SEP-Enklave Rimini) und unterstellte Einrichtungen, 1945-1947
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1945-1947
 
             
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    