Bestand
Gräfliches Archiv: Kirchen, Hospitäler, Stiftungen, Schulen, Armenpflege, Juden [ehemals: Urkunden O I k, l, m, n, o] (Bestand)
Enthält: Seelgerätstiftungen,
Unterhalt, Rechtsangelegenheiten, Finanzen
Bestandsgeschichte: Die
Urkunden gelangten ab 1867 zunächst in Teilen ins Kasseler
Regierungsarchiv und von dort ab 1872 ins Staatsarchiv Marburg, wo
sie nach Ausstellungsdatum chronologisch aufgestellt wurden.
In den Jahren 2007-2016 wurden die einzelnen Überlieferungen
vereinzelt und umverpackt, die Siegel wurden mit Siegeltaschen
versehen und die Signaturen wurden auf Numerus Currens
umgestellt.
Geschichte des
Bestandsbildners: Die Grafschaft Hanau geht auf die 1143 erstmals
erwähnte Herrschaft Hanau zurück. 1429 erfolgte die Erhebung in den
Grafenstand. Seit 1473 existierten zwei Linien: Die Grafschaft
Hanau-Münzenberg erstreckte sich vom Taunus bis in den östlichen
Spessart und von Bad Nauheim bis zum nördlichen Rand des
Odenwaldes. Die Grafschaft Hanau-Lichtenberg lag hauptsächlich im
nördlichen Elsass. Erst im 17. Jahrhundert erfolgte die
Wiedervereinigung. Mit dem Tod des letzten Haunauer Grafen 1736
fiel die Grafschaft aufgrund eines Erbvertrages an
Hessen-Kassel.
Findmittel: Repertorium
Grafschaft Hanau, Gräfliches Archiv, Bd. 5 (Adel, Gerichte,
Kirchen, Hospitäler und Stiftungen, Schulen, Armenpflege, Juden,
Allgemeine Landesverwaltung), angelegt 1895-1896, handschriftlich,
1 Band (Signatur: R 1792).
Findmittel:
Arcinsys-Datenbank
- Reference number of holding
-
Urk. 66
- Extent
-
317 Urkunden
- Context
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Urkunden >> Grafschaft Hanau >> Gräfliches Archiv
- Related materials
-
Korrespondierende Archivalien: Urk. 58-65 Grafschaft Hanau [ehemals Urk. O I a-i,p]; Urk. 67-72 Grafschaft Hanau [ehemals Urk. O I q,r; Urk. O II a-e]; Best. 5, Best. 17 c; Best. 80, Best. 81; Best. 86; Best. 180 Hanau; Best. 260 Hanau; Best. 315 a-d; H 144 a-c; H 159 a,b,d; H 160; P Hanau; Kat I. Hanau; R II-III Hanau; K 118-119; K 345-417; L 46-64; St Hanau; G Hanau.
Gesamtbestand in den Hanauer Repertorien zusammengefaßt.
Ein Teil der Überlieferung befindet sich auch im Stadtarchiv Hanau.
Literatur: F. Lübbecke, Hanau: Stadt und Grafschaft, Köln 1951; U. Löwenstein, Die Grafschaft Hanau vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Anfall am Hessen, in: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2005, S. 11-22; F.R. Eisermann, Geschichte der Juden in Hanau, Nidderau 1980; L. Rosenthal, Zur Geschichte der Juden im Gebiet der ehemaligen Grafschaft Hanau (Hanauer Geschichtsblätter 19), Hanau 1963; Der jüdische Friedhof in Hanau, hrsg. vom Hanauer Geschichtsverein (Hanauer Geschichtsblätter 42; Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen 21), Hanau 2005; H. Kurz, Das Althanauer Hospital, in: Katholische Kirche in Hanau 1984, S. 39-47; K. Blaschek, Die Schulen der niederländischen und wallonischen Gemeinden um 1600-1870, in: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2004, S. 49-65; C. Grottker, Lutherische Kirchen in der Grafschaft Hanau-Münzenberg unter Graf Johann Reinhard III. (1712-1736), Frankfurt 1984.
- Date of creation of holding
-
1241-1851
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
10.06.2025, 8:12 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1241-1851