Qualitativ-empirische Forschung in der Psychologie - am Beispiel der Inhaltsanalyse
Abstract: Die letzten Jahre haben eine Fülle an qualitativen Forschungsansätzen, sowohl an Designs als auch an Techniken, in der Psychologie gebracht. Im Vergleich mit der weit zurückreichenden qualitativ-geisteswissenschaftlichen Tradition lassen sich einige neue Merkmale hier herausarbeiten: der empirische Ansatzpunkt, die Betonung der Systematik und Überprüfbarkeit im Vorgehen und die Integrierbarkeit mit quantitativen Ansätzen. Dies soll am Beispiel der qualitativen lnhaltsanalyse verdeutlicht werden. Es wird auf die Systematik der qualitativen Inhaltsanalyse, ihre Kombinationsmöglichkeiten und Gütekriterien eingegangen. Schließlich wird gezeigt, wie auch quantitative Analyseschritte (auch unter Verwendung des PC) eingebaut werden können. Das Ziel ist dabei, die Leistungen - aber auch Grenzen der lnhaltsanalyse zu erkennen und sie in ein möglichst breites Inventar qualitativ orientierter Methoden einzuordnen
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 173-188 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Schorr, Angela (Hg.): Die Psychologie und die Methodenfrage: Reflexionen zu einem zeitlosen Thema. 1994. S. 173-188. ISBN 3-8017-0694-X
- Klassifikation
-
Psychologie
- Schlagwort
-
Psychologie
Empirische Forschung
Inhaltsanalyse
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Göttingen
- (wer)
-
Hogrefe
- (wann)
-
1994
- Urheber
-
Mayring, Philipp
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Schorr, Angela
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-39761
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:47 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Mayring, Philipp
- Schorr, Angela
- Hogrefe
Entstanden
- 1994