- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
BEredi AB 2.3
- Maße
-
Höhe: 553 mm (Platte)
Breite: 384 mm
Höhe: 615 mm (Blatt)
Breite: 444 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Excel lentia D. Antonii Comitis de Thurn ... Artium Fautoris Benedictus Eredi D.; Adser. in Eccl. Spiritus Flor.; 3
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: AKL, S. S. 304
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. II.200.5
Teil von: Tabulas a praestantissimis Italiae Pictoribus expressas, G.B. Cecchi, B. Eredi
hat Vorlage: Nach dem Gemälde von A. Allori
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Engel
Frau
Gerechtigkeit
Heiliger
Segen
Tempel
Waage
Wappen
Vergebung
Ehebruch
Ehefrau
Gerechter
Sünder/in
ICONCLASS: Menora: goldener, siebenarmiger Kerzenhalter, der in der Stiftshütte aufbewahrt wird
ICONCLASS: Triumph der Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina) als einer der vier Kardinaltugenden
ICONCLASS: die Pharisäer stehlen sich fort, als Christus sagt: Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als erster einen Stein auf sie
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Eredi, Benedetto (Stecher)
Allegranti, Ranieri (Zeichner)
Cecchi, Giovanni Battista (Stecher)
Allori, Alessandro (Inventor)
Allori, Alessandro (Maler)
- (wann)
-
1773
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Thurn, Antonio von (Widmungsempfänger)
Eredi, Benedetto (Dedikator)
Leopold II. (1747-1792) (Erwähnte Person)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Eredi, Benedetto (Stecher)
- Allegranti, Ranieri (Zeichner)
- Cecchi, Giovanni Battista (Stecher)
- Allori, Alessandro (Inventor)
- Allori, Alessandro (Maler)
- Thurn, Antonio von (Widmungsempfänger)
- Eredi, Benedetto (Dedikator)
- Leopold II. <Heiliges Römisches Reich, Kaiser> (1747-1792) (Erwähnte Person)
Entstanden
- 1773