Epitaph

Wandepitaph für den böhmischen Grafen Johann Jaroslav Borsita von Martinitz

Gesamtansicht

Fotograf*in: Artini, Luigi

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fln0337098z_p (Bildnummer)
Maße
13x18 (Negativ)
190 x 150 cm (Werk)
Material/Technik
Marmor (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: A(d) M(aiorem) D(ei) G(loriam)/ JOANNES JAROSLAUS BORZITA /S(acri) R(omani) I(mperii) COMES DE MARTINITZ PRAGEN(sis)/ IAROSLAI ILLIUS FILIUS/ QUI NON ABIIT IN CONSILIO IMPIORUM/ ADEOQ(ue) PER FENESTRAS AB HAERETICIS EIECTUS/ AT SOSPES EVECTUS EST/ ANGELICO ANIMI CORPORISQ(ue) PARIS ACCEPTI CANDORE/ NOTABILIS ET SENIS APPARUIT/ UBI DUODEVIGESIMO ANNO/ PLENA HUMANA PUBERTATE, SPECIE ANGELICA, PHILOSOPHICA SCIENTIA/ GENUINAS CUM AQUILONARIB(us) DRACONIB(us) PUGNAS IMPENDIO MOLIENS/ IAM AD COELESTIS TRIUMPHOS/ ET AD SUAE REGINAE REGNUM E VETERI EIUS CIVITATE VOCATUS/ AN REVOCATUS ?/ DULCES EXUVIAS DULCE NOBIS RELIQUIT/ II. VI. CAL. MART. CDCXXXVI

Klassifikation
Skulptur (Gattung)
Bezug (was)
Epitaph (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Siena (Standort)
Sant'Andrea (Standort)
Langhaus, erste Joch rechts (Standort)

Kultur
sienesisch
Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Artini, Luigi (Fotograf)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wann)
1636

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Epitaph

Beteiligte

  • Artini, Luigi (Fotograf)

Entstanden

  • 1636

Ähnliche Objekte (12)