Fundmünze | Münze
Fundmünze, 1/24 Taler (Groschen), 1603
Vorderseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: E D G H S E S C E D G. Dreifach behelmter vierfeldiger Wappenschild (Sternberg und Gehmen) mit dem holstein-schauenburgischen Nesselblatt im Mittelschild
Rückseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: RVDOL•II•RO•IMP•SEM•A (gekreuzte Zainhaken, davor Kreuz); im Feld geteilte Jahreszahl: 16 03; im Reichsapfel Wertangabe: 24. Reichsapfel
- Alternativer Titel
-
1/24 Taler (Groschen), 1603 Herrschaft Gemen Ernst, Holstein-Schaumburg, Graf
- Standort
-
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventarnummer
-
8938:00134:520
- Maße
-
Durchmesser: 23.01 mm
Gewicht: 1.69 g
Stempelstellung: 5 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: C. Lange, Chr. Lange’s Sammlung schleswig-holsteinischer Münzen und Medaillen, Bd. 2. Stoldt, Arnsberg, 1981. (892) Seite/Nr.: 892 Slg. Lange Seite/Nr.: 892
Literatur zum Stück: U. Fach, „Der Münzfund in der St. Laurentiuskirche in Loburg 2006“, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, Halle, S., 1940, Bd. 97. S. 231-287, 2019. Fach (2019)
is part of: Fundkomplex anzeigen (Fundmünzkatalog der Numismatischen Kommission)
- Klassifikation
-
1/24 Taler (Groschen) (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Loburg - Jerichower Land, Sachsen-Anhalt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Altona (Münzstätte/Ausgabeort)
- (wann)
-
1603
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fundmünze; Münze
Beteiligte
- Ernst, Holstein-Schaumburg, Graf (Münzherr)
- Hansen , Henning oder Henningh (Münzmeister)
- Herrschaft Gemen (Münzstand)
Entstanden
- 1603