Urkunde

Pfalzgraf Philipp schließt mit den Brüdern Diether und Wolf Kämmerer von Dalberg und Katharina von Gemmingen als Witwe des Friedrich Kämmerer von ...

Digitalisierung: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

Attribution 4.0 International

1
/
1

Reference number
496
Formal description
Abschrift (deutsch, 1 Bogen 1r-2r Abschrift, 2v Rückvermerk), Papier (30,8 x 21,1-22 cm), unbesiegeltes Dokument
Notes
Bezug zu: HStAD A 2 Nr. 88/38

Austausch; Leibeigene

(1) 1507 Febr. 12. Heidelberg. Pfalzgraf (Philipp), Kurfürst, schließt mit Diether u. Wolf Kemmerer von Dalberg u. Katharina von Gemmingen, Witwe Friedrich Kemmerer, einen Vertrag: 1.) Pfalz verkauft den Kemmerern wiederkeuffig ⅓ zehnten zu Heßloch um 700 Gulden; 2.) Pfalz verkauft den K. 120 Malter Bedhaber zu Undenheim wofür 4 nur dem Gericht u. 4 nur der Gemeind haften, um 600 Gulden; 3.) Pfaltz tritt den Kemmerern seine Leibeigenen zu Hersheim, Abenheim, Heßloch, Geispitzheim, Wallenheusen, Dalberg, Spachbrucken u. Sumerlorch (?) ab, wogegen die Kemmerer auf ihr Leibeigenen in pfälzischen Orten entziehen u. 100 Gulden ge[...] 4.) und Leibeigendausch im Amt Kreutznach in Absicht gemeinsam mit Herzog Hans Graf von Sponheim. Protokoll ohne Unterschrift u. Siegel (Abschrift?), Papier, 1 Bogen (2) v. Dalberg (3) Urkunden No 496.

#Kurpfalzurkunden

Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Heidelberg frytags nach Appollonie anno etc. XVo VII (millesimo quingentesimo septimo)

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Pfalzgraf Philipp schließt mit den Brüdern Diether und Wolf Kämmerer von Dalberg und Katharina von Gemmingen als Witwe des Friedrich Kämmerer von Dalberg und für ihre Kinder einen Vertrag, in dem der Pfalzgraf ihnen ein Drittel des kurpfälzischen Zehnten zu Heßloch (Hesselloch), mit allem Zubehör für einen Betrag von 700 Gulden zum Wiederkauf übergeben hat, genauso wie 120 Malter Bedhafer zu Undenheim (Vndenheym) für 600 Gulden. Zudem vereinbart er den Austausch der ihrer jeweiligen Leibeigenen zu Herrnsheim (Hernßheym), Abenheim (Obenheim), Heßloch (Hesselloch), Gabsheim (Geispißheim), Wallhausen im Tal (Wallenhusen im dall), Dalberg, Sparbrücken (Spachbrucken) und Sommerloch (Semmerloch), sowie in Bad Kreuznach und Stromberg wo die Pfalz gemeinsam mit Herzog Graf Hans von Sponheim über Leibeigene verfügt. Da die von Dalberg jedoch über weniger Leibeigene verfügen als der Pfalzgraf Philipp, wird dies durch die Zahlung von 600 Gulden kurfürstlicher Währung ausgeglichen.

Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: (1) den zehendten zu heßloch betreffend (2) Item 120 malter haber vf der gemeind undenheim Item freyer zugk mit pfaltz, auch creuznach, hindern leut stromberg, auf hernsheim, abenheim, heßeloch, geispitzheim, wallhausen, dalberg, spachbrucken, sommerloch (3) No 54 (4) 1507. (5) N. 1. (6) Reposit. E schublad 45 fascic. L (ursprünglich Q) (7) lib eygen lud

Vermerke (Urkunde): Deskriptoren: (1) Abenheim (Obenheym) (Stadt Worms, Rheinland-Pfalz) (2) Bad Kreuznach (Crutznach) (Lkr. Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz) (3) Gabsheim (Geispißheim) (Lkr. Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz) (4) Haßloch (Hesseloch/ Hesselloch) (Bad-Dürckheim, Rheinland-Pfalz) (5) Heidelberg (Baden-Württemberg) (6) Mainz (Meintz) (Rheinland-Pfalz) (7) Oppenheim (Oppenheym) (Lkr. Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz) (8) Sommerloch (Sunnerloch) (Lkr. Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz) (9) Sprachbrücken (Spachbrucken) (Stadt Reinheim, Lkr. Darmstadt-Dieburg, Hessen) (10) Stromberg (Lkr. Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz) (11) Undenheim (Vndenheym) (Lkr. Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz) (12) Wallhausen (Wallenhusen) (Lkr. Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz) (13) Worms-Herrnsheim (Hernßheim) (Stadt Worms, Rheinland-Pfalz) Personen: (1) [Philipp der Aufrichtige, Kurfürst von der Pfalz, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern, Erztruchsess] (2) Dalberg, Diether Kämmerer von (Bruder des Wolf Kämmerer von Dalberg) (3) Dalberg, Wolf Kämmerer von (Bruder des Diether Kämmerer von Dalberg) (4) Gemmingen, Katharina von (Ehefrau des Friedrich Kämmerer von Dalberg) (5) † Sponheim, Hans von, Graf, Herzog Institutionen/Körperschaften: (1) Gericht und Gemeinde zu Oppenheim

Context
Urkunden der Familie v. Dalberg (Kämmerer v. Worms gen. v. Dalberg) >> 1481-1507
Holding
B 15 Urkunden der Familie v. Dalberg (Kämmerer v. Worms gen. v. Dalberg)

Date of creation
1507 Februar 12, Heidelberg

Other object pages
Last update
01.07.2025, 1:39 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1507 Februar 12, Heidelberg

Other Objects (12)