Akte

Verschiedene Ehesachen

Enthält u.a.: Fürstliches Verbot für Corveyische Untertanen, in der Fremde ohne vorherige Proklamation, ohne Einholung des Dimissoriales und der Abführung der Gebühren an die heimischen Pfarrer zu heiraten, 1739; Verbot für Pastor Grothausen, ohne fürstliche Genehmigung an der Residenz oder dem Lande Amtshadlungen vorzunehmen, 1763; Maria Sophia geb Merzt zu Höxter ./. ihren entlaufenen Ehemann Christian Schultze aus Ehringhausen bei Cassel, 1764; Anna Elisabeth geb. Schumacher ./. ihren entlaufenen Ehemann Johann Heinrich Schmidt aus Frankfurt a. M., 1769; Untersuchung gegen Pastor Grothausen wegen Erteilung des Dimissorales an den Schäfer Caspar Wilhelm Hoppe zu Höxter ohne Genehmigung des Generalvikars, 1765; Untersuchung gegen Pastor Grothausen wegen Vornahme einer Trauung ohne Bürgerschein des Rates, 1767; Heiratskonsens des Fürstabts, 1775; Ordnungswidrige Kopulation des hessischen Dragoners Georg Christoph Steinhausen mit Anna Sophia Wismann zu Höxter durch P. Langrock, 1796; Anordnung des Fürstbischofs und des Rates, wonach Trauungen nur nach Bezahlung des Bürgergeldes und der Vorweisung des Bürgerscheins vorgenommen werden dürfen, 1802

Darin: u.a.:

Archivaliensignatur
4.5 Kirchengemeinde Höxter, 22
Alt-/Vorsignatur
A. III. 3.

Kontext
Kirchengemeinde Höxter >> Gottesdienst, Amtshandlungen, Seelsorge >> Amtshandlungen >> Trauungen
Bestand
4.5 Kirchengemeinde Höxter Kirchengemeinde Höxter

Laufzeit
1739 - 1839

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 15:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1739 - 1839

Ähnliche Objekte (12)