Journal article | Zeitschriftenartikel
Die Menschenrechtspolitik der Regierung Kim Dae-jung
Woo Yong-gak ist einer von knapp 9.000 Nutznießern der Amnestie, die anläßlich des ersten Jahrestages der Amtsübernahme des südkoreanischen Präsidenten Kim Dae-jung verordnet wird. Staatliche Gnadenakte anläßlich besonderer Ereignisse haben in Korea Tradition. Die große Mehrheit der Amnestierten sind auch dieses Mal Kleinkriminelle; zusammen mit Woo verlassen noch 41 weitere politische Gefangene - 17 von ihnen zählen zur Kategorie der sogenannten Langzeitgefangenen - die Gefängnisse. Vor allem auf diese Menschen richtet sich an diesem Tag die Aufmerksamkeit der kritischen Öffentlichkeit im Inland wie im Ausland.
- ISSN
-
2510-6406
- Umfang
-
Seite(n): 59-74
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Thema
-
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Südkorea
Menschenrechte
politische Verfolgung
politischer Gefangener
Freiheitsstrafe
Opposition
Außenpolitik
Ostasien
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Meinardus, Ronald
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1999
- DOI
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:16-kjb-30260
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Meinardus, Ronald
Entstanden
- 1999